27.4.2007

"Oppositionell wie ich einmal bin …"

"Döblin-Nacht" in der Akademie der Künste am 13. Mai 2007

Lesungen, Gespräche, Filme, Kompositionen am Pariser Platz mit Stephan Döblin, Cornelia Froboess, Günter Grass, Hans Peter Hallwachs, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Daniel Ott, Wilfried F. Schoeller, Robyn Schulkowski, Ingo Schulze, Klaus Staeck, Lena Stolze, Jürgen Tarrach, Uwe Timm und Josef Winkler

Aus Anlaß des 50. Todestages von Alfred Döblin und der Verleihung des Alfred-Döblin-Preises 2007 findet am 13. Mai in der Akademie der Künste eine „Döblin-Nacht“ statt. Döblin war von 1928 bis zu seinem Austritt 1933 Mitglied der Akademie der Künste und von 1955 bis zu seinem Tod am 26. Juni 1957 korrespon­dierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (DDR). Er zählt neben Thomas Mann, Bertolt Brecht und Gottfried Benn zu den großen Klassikern der deutschsprachigen Moderne. Für viele Autoren und Autorinnen der Gegenwart ist er bedeutendes, stilbildendes Vorbild. Wie kaum ein anderer Autor hat Döblin eine Vielzahl von Themen bearbeitet und dazu immer nach dem entsprechenden Sprach­stil gesucht (Der Stil muß „aus dem Stoff kommen“, heißt es bei ihm). Die öffentliche Konzentration auf seinen Welterfolg „Berlin Alexanderplatz“ steht dazu im Widerspruch. Zeit seines Lebens war er ein leidenschaftlicher Sinnsucher und Streiter. Die "Künstler-Nacht" am 13. Mai setzt mit ihrem Programm auf die Vielfalt und Mehrstimmigkeit im Werk Döblins und will dem nach Thomas Mann produktivsten deutschen Epiker eine stärkere öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen. Denn, wie es Günter Grass einmal formulierte: „Döblin ist aus der Emigration nie ganz zurück­ge­kommen.“

Stephan Döblin, der jüngste Sohn Alfred Döblins, wird anwesend sein und den Abend zusammen mit Akademie-Präsident Klaus Staeck eröffnen. Aus den Werken Döblins lesen Günter Grass, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze, Klaus Staeck, Uwe Timm, (alle Mitglieder der Akademie und auch z.T. Döblin-Preisträger). Im Anschluß findet ein von Wilfried F. Schoeller moderiertes Gespräch zwischen Günter Grass und Ingo Schulze statt. Der Komponist Daniel Ott hat eigens für die Döblin-Nacht unter dem Titel „hohles schleifen, helles aufschmettern“ Klangpartikel für eine mobile Schlagzeugerin nach Alfred Döblins „Reise in Polen“ komponiert und wird sie mit Robyn Schulkowsky aufführen. Die Schauspieler Cornelia Froboess, Hans Peter Hallwachs, Lena Stolze und Jürgen Tarrach werden aus den Briefen, Romanen und Kleinen Schriften Döblins lesen. Eine Vitrinen-Ausstellung dokumentiert die Beziehung des Autors zur Akademie. Unter anderem werden gezeigt: die Preview eines Döblin-Porträts von Jürgen Miermeister und von Agnes Handwerk „Wolfgang Döblin – ein Mathematiker wird wiederentdeckt“. Unter dem Dach der Akademie wird eine Hör-Lounge mit O-Tönen Döblins, Hörspielen (u.a. Lothar Trolles „Novemberszenen – Der Herbst der R.L.“) und Bar-Betrieb mit Blick auf das Brandenburger Tor eingerichtet.

Doch bevor die „Döblin-Nacht“ startet, findet die Verleihung des Alfred-Döblin-Preises 2007 statt. Der von Günter Grass gestiftete, mit 15.000 € dotierte Preis wird dieses Jahr zum 16. Mal vergeben. Die Werkstattlesungen des gemeinsam von der Akademie und dem Literarischen Colloquium Berlin ausgerichteten Preises finden einen Tag vorher im LCB statt. Der Alfred-Döblin-Preis wird für Prosatexte vergeben, die noch in Arbeit sind. Der vom Stifter ursprünglich intendierte Wettbewerbscharakter wird dieses Jahr wieder stärker betont und der Preisträger erst nach den Werkstattlesungen mit anschließender Diskussion von einer dreiköpfigen Jury (Lothar Müller, Kerstin Hensel, Hinrich Schmidt-Henkel) bestimmt. Der letzte Preisträger war Jan Faktor. Die Preisverleihung findet um 17 Uhr, ebenfalls in der Akademie der Künste am Pariser Platz, statt. Der Eintritt ist frei.

Döblin-Nacht,
Sonntag, 13. Mai, ab 19 Uhr
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Eintritt 8,- € / ermäßigt 6,- €
Kartenreservierung telefonisch unter 030 20057 – 1000
Pressekarten: Reservierung unter presse@adk.de

Druckversion