Christian Jankowski

* 1968 in Göttingen (DE), lebt und arbeitet in Berlin, Hamburg (DE) und New York (US)

Kunstmarkt TV, 2008
Video, Farbe, Ton, 45:00 Min.

Im Kapitalismus ist alles zugleich Ware und Mythos: Jedes Ding muss sowohl in Geldwert umgewandelt werden können als auch ein Darüberhinaus bieten, das als ein Versprechen von Glück, Sicherheit oder Erfolg direkt an unser Gefühl appelliert. Dieser innere Zwist der Dinge,  gleichzeitig (aus)tauschbar und einzigartig sein zu müssen, ist in der zeitgenössischen Kunst besonders dramatisch. Künstlerische Arbeiten haben ideelle Bedeutungen, die sich nur in einem filigranen und oft flüchtigen Netz aus ästhetischen, politischen und kunsthistorischen Verweisen erschließen; sie haben aber auch einen Marktwert, der ihnen oft anhand ebenso flüchtiger und vielleicht zufälliger Moden und Personalien verliehen wird.
Bedeutung und Marktwert von Kunst erscheinen so zwei Welten zugehörig, zwischen denen das Kunstwerk wie ein Doppelagent hin- und herspringt. In Christian Jankowskis Kunstmarkt TV tritt die Absurdität dieses Systems zutage: Für die Kunstmesse Art Cologne 2008 engagierte der Künstler Verkaufsprofis, um Kunst live an das zahlende (Fernseh-)Publikum zu bringen. Die Verlagerung des Kunsthandels in das „Low-Culture“-Format des Teleshoppings wirkt zuerst scherzhaft – wenn aber John Dahlke und Khadra Sufi wahllos Materialwerte, Künstlerbiografien oder ihre eigenen Empfindungen bei der Kunstbetrachtung als Verkaufsargumente heranziehen, scheint sich dabei nur die Rhetorik von derjenigen des „wirklichen“ Kunstsystems zu unterscheiden – und hinterlässt jedoch die unangenehme Frage, ob sich das „Besondere“ am Kunstobjekt als Ware überhaupt allzu sehr von dem „Besonderen“ eines Staubsaugers oder Akkuschraubersatzes unterscheidet. (Jacob Birken)

Christian Jankowski, Kunstmarkt TV, 2008 (Videostill)
© C. Jankowski. Courtesy Klosterfelde, Berlin

Christian Jankowski
* 1968 in Göttingen (DE), lives and works in Berlin (DE) and New York (US)

Kunstmarkt TV, 2008
Video, color, sound, 45:00 min.

In capitalism, everything is simultaneously a product and a myth: everything must be translatable into monetary value but has to offer something else in addition that appeals directly to our feelings like a promise of happiness, security, or success. This internal conflict of things – having to be at the same time (ex-)changeable and unique – is exceptionally dramatic in contemporary art. Art works have ideational meanings, which only develop within a filigree and often transitory web of aesthetic, political, and art historical references. However, they also possess a market value, which is assigned to them by means of fashions and personae that are just as fleeting and perhaps more random.
The importance and the market value of art thus appear to belong to two worlds between which the work of art switches like a double agent. In Christian Jankowski’s Kunstmarkt TV [Art Market TV] the absurdity of this system is brought to light: For the Art Cologne fair in 2008, the artist hired professional salesmen to sell art live to the paying (TV) audience. At first the relocation of trading in art to the “low-brow” format of a home shopping channel seems amusing; however, when John Dahlke and Khadra Sufi randomly use material values, artist biographies, or their own feelings when looking at art as their sales pitch it seems that only their rhetoric differs from those who operate in the “real” art system. Further, it leaves behind it the uncomfortable question, whether the “special” feature of an art object as a trading commodity actually differs very much from the “special” feature of a vacuum cleaner or an attachment for cordless screwdrivers. (Jacob Birken)