Bildende Kunst – Mitglieder

Arnold Dreyblatt

Installations- und Performancekünstler, Komponist und Musiker

Am 5. August 1953 in New York geboren, lebt in Berlin.
Seit 2007 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Bildende Kunst.
Seit 2021 Stellvertretender Direktor der Sektion Bildende Kunst.

www.dreyblatt.net

Biographie

1970-1974 State University College, New Paltz/New York, Studium der Literatur und Neuen Medien bei Irving J. Weiss (B. A. 1974).
Studium der elektronischen Musik bei dem Komponisten Joel Chadabe an der State University of New York, Albany.
1974/75 State University of New York, Buffalo.
Studium am Center for Media Study (Videokunst) bei Woody & Steina Vasulka (M. A. 1976), Hollis Frampton und Paul Sharits.
Sommer-Kompositionskurse von Pauline Oliveros, Morton Feldman und John Cage.
1975-1977 New York; Kompositionsstudien und Studien der nordindischen klassischen Musik
Assistent und Tonband-Archivar für den Komponisten La Monte Young.
Assistent bei Shigeko Kubota und Nam June Paik, Videoprogramm, Anthology Film Archives, New York.
1980-1982 Wesleyan University, Studium der Komposition und Ethno-Musikwissenschaften
(M. A. 1982). Kompositionsstudium bei Alvin Lucier.
1995-2005 verschiedene Lehrtätigkeiten, u. a. an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, am Center for the Arts, MIT, Cambridge, Boston, an der Hochschule für Bildende Künste Saar, Saarbrücken, an der Universität in Lüneburg.
Seit 2009 Professor für Medienkunst und Freie Kunst, Muthesius Kunsthochschule, Kiel.

Werk

Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen:
1988 Die Luftmenschen, Multimedia Performance, Ars Electronica, Linz, Het Apollohuis, Eindhoven
1990 Animal Magnetism, Installation, Fletch Bizzel, Dortmund
1991 Who’s Who in Central & East Europe 1933, Multimedia Opera,Inventionen 91, Berlin (DAAD), Kulturpalast, Dresden; Gasteig, München; Wiener Festwochen, Wien
Star Trap, Multimedia Performance, Zeiss Groß-Planetarium, Berlin
1992 The Party Celuloid, Linoleumdruck, Galerie ShinShin, Berlin
1993 La Scalinate di Piazza d’Italia, Installation, Galerie o zwei, Berlin
T: Aus den Große und Kleine Archiven, Einzelausstellung, Galerie o zwei, Berlin
1994 Who’s Who in Central & East Europe 1933, Multimedia Opera Festival Berlin Dnes a Tady – Berlin Hier und Jetzt, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, Prag
Tiefbau Kabinett, Installation, Galerie o zwei, Berlin
1995 Memory Arena, Ausstellung und Performance, Kampnagel Kulturfabrik, Hamburg; Bayerisches Staatsschauspiel / Marstall, München
Who’s Who in Central & East Europe 1933, Multimedia Opera, Kunstmuseum, Wolfsburg
Petrofi Czarnok, Budapest, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, Prag
1996 Memory Arena, Ausstellung und Performance, Arken Museum for Modern Art, Kopenhagen
The Great Archive, Installation, Jüdisches Museum der Stadt Wien
1997 Who’s Who in Central & East Europe 1933, Multimedia Opera, Theater Spektakel, Zürich;
Festspielhaus Dresden-Hellerau; Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen/Rhein
The Great Archive, Installation, Veletrzni Palac, Prag
The Great Archive, The Scrolls, Installationen, In Medias Res, Istanbul
1998 The Memory Project, Ausstellung und Performance, Felix Meritis Foundation Amsterdam mit Unterstützung der Erasmus Foundation Amsterdam und des Hebbel-Theaters, Berlin
1999 From the Archives, Vier Installationen, Raum Environment, Das XX. Jahrhundert, ein Jahrhundert Kunst in Deutschland, Nationalgalerie Berlin / Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart
Fernglas, Performance, Anatomisches Theater im Raum-Programm von Inge Mahn
Hörsaalruine und Anatomisch-pathologische Sammlung des Berliner Medizinhistorischen Museums an der Charité, Berlin
2000 The Wunderblock, Installation, Galerie Anselm Dreher, Berlin; Kunstmesse Art Forum, Berlin
2001 Biennale Bern, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater, Bern
The Wunderblock, Installation, Symposium Kunst als Wissenschaft, Wissenschaft als Kunst, Gemäldegalerie, Berlin
Index, Installation, Galerie Kai Hilgemann, Berlin
The ReCollection Mechanism, Installation, The Jewish Museum, New York
Junko Wada Diary, Leseperformance, Gelbe Musik, Berlin
2002 Index, The Great Archive, Installationen, Galerie Bleibtreu, Berlin
The Scribes, Performance und Installation, Wasserspeicher, Berlin
T-Docs, Installation, Pozitavska Gallery, Nove Zamky, Slowakei
Flashbulb Memory, Installation, Galerie Anselm Dreher, Berlin
The ReCollection Mechanism, Installation, Arte in Memoria, Ostia Antica, Rom
2003 Aus den Archiven, Einzelausstellung, Stadtgalerie, Saarbrücken
Eight Paths, Einzelausstellung, Galerie Anselm Dreher, Berlin
Recovery Rotation, Installation, Akademie der Künste, Berlin
The Wunderblock, Installation, Kunstverein Hannover
mit Freunden und Studenten, Ausstellungsprojekt, Galerie Pankow, Berlin
2004 Epitaph, Installation, Galerie o zwei, Berlin
Junko Wada Diary, Peformance, Galerie Kunstfaktor, Berlin
Index, Installation, Neubau Norwegisches Parlament, Oslo
2005 Inscriptions, Einzelausstellung, Database Reading, Performance, Jüdisches Museum, Frankfurt am Main
Müller/Lorenz Archiv, Performance, Installation, Kunsthochschule Berlin-Weißensee
2006 Reading Performance: After Cage Network,
Cologne Fine Art
Innocent Questions, Permanent Public Art Project,
HL Senteret / Villa Grande, Oslo
Working Papers, Einzelausstellung, Gelbe Musik, Berlin
The Great Archive, Installation, Galerie der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
Ephemeris Epigraphica, Installation, "Übersetzung, Text als Bild", Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart
Retrospect, Installation, Galerie e/static, Turin
2007 Memory Lost, Einzelausstellung, Galerie e/static, Turin
Register, Installation, Jüdisches Museum, Wien
2008 Jüdisches Museum, Berlin
2012 "Cage Cut Up", Tonspur, MuseumsQuartier, Wien
2013 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
2015 "Performing the Black Mountain Archive", Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Filme und Videoarbeiten:
1974 A Tossup with the Steadfast Aggregate, 16-mm-Film und Tonband
Uranus, Video, 13 Min.
1975 Decay, Oscillations, Video, 22 Min.
1976 Lapse, Video, 16 Min.
1991 Collapse (Who’s Who in Central & East Europe 1933), Computerdaten auf 16-mm-Film, 12 Min.
1992 Exploding Library (T: from the Great and Small Archives, Memory Arena), Video
1996 The Salt Mine, (T: from the Great and Small Archives), Video, 17 Min.
1999 The March, (From the Archives), DVD, 10 Min.
2003 Concordance, DVD

Literatur (Auswahl):
Arnold Dreyblatt: Who’'s Who in Central and East Europe 1933. Berlin 1995
Arnold Dreyblatt: Aus den Archiven. Stadtgalerie Saarbrücken, Heidelberg 2003
Arnold Dreyblatt: Inschriften/Inscriptions. Jüdisches Museum, Frankfurt am Main 2005

Auszeichnungen

1979 Künstlerstipendium, New York State Council on the Arts, New York City
1983/84 Europäisches Reisestipendium, Overbrook Foundation
Artist in Residence, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
1985/86 Stipendium, Luftbrückendank Foundation, Berlin
1987/86 Artist in Residence, Het Apollohuis, Eindhoven
Composer in Residence, STEIM, Amsterdam
1987-1989 Projekt- und Vorbereitungsstipendium, DAAD, Berlin
1992 Philip-Morris-Kunstpreis, München
1993 Projektstipendium, Kunstfonds e. V., Bonn
1994 Veröffentlichungsstipendium, VG Bild-Kunst e. V., Bonn
1995 Projektstipendium, Senator für kulturelle Angelegenheiten, Berlin
Projektstipendium, Kulturfonds e. V., Berlin
1997/98 Artist in Residence, Felix Meritis Foundation, Amsterdam
1998/99 Stipendium, Foundation for Contemporary Performance Art, New York
2000 Förderungspreis Bildende Kunst zum Kunstpreis Berlin
2000/01 Artist in Residence, Center for the Arts, MIT, Cambridge, Massachusetts
2004 Commission, Irish Arts Council, Dublin
2006 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb, Center for Holocaust and Minorities Museum, Oslo, Norwegen
2006 Publication Grant, Fritt Ord Freedom of Expression Foundation, Oslo, Norwegen
Publication Grant, Norsk Kulturrad - Arts Council Norway
2008 1. Preis, Wettbewerb Landwirtschaftsministerium (BMELV), Berlin