Beiträge 641 bis 650 von 838, Seite 65 von 84

1.4.2015, 11 Uhr

Deutsch-israelischer Dramatikerdialog im Herbst 2015

Dialogwoche und szenische Lesungen im Oktober in der Akademie der Künste

Im 50. Jahr der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland lädt die Akademie der Künste vier israelische und vier deutsche Dramatiker zu einem Dialog ein. Am Ende der Dialogwoche stehen am 16. und 17. Oktober 2015 zwei öffentliche Veranstaltungen.

mehr

30.3.2015, 11 Uhr

Akademie der Künste erbt Brecht-Handschriften

Tagebuch Brechts, 25. März 1921, Foto: © Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv

Bertolt Brechts Tochter Hanne Hiob (1924–2009) hat dem Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste testamentarisch wertvolle Handschriften des Dichters übereignet. Das 1956 von Helene Weigel gegründete Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste umfasst weit mehr als eine Million Dokumente.

mehr

12.2.2015, 14 Uhr

Busoni-Kompositionspreis 2015 an Ashley Fure

Der Förderpreis geht an Bnaya Halperin-Kaddari. Die Verleihung findet am 28. November 2015 statt.

Der Busoni-Kompositionspreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet und wird im Abstand von zwei bis drei Jahren an junge, in der Öffentlichkeit noch nicht bekannte Komponistinnen und Komponisten vergeben.
Ashley Fure wurde 1982 in Michigan/USA geboren. Bnaya Halperin-Kaddari, geboren 1988 in Israel, belegt seit 2013 ein Masterstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

mehr

9.2.2015, 15 Uhr

Treffen des EU-Kommissars Günther Oettinger mit Künstlern und Autoren zum Urheberrecht in der Akademie der Künste

Gespräch über europäisches und nationales Urheberrecht fand am 9. Februar 2015 anlässlich der Berlinale statt

EU-Kommissar Günther Oettinger hatte eine Einladung angenommen, die Jochen Greve, Vorstand der Deutschen Akademie für Fernsehen, im Namen der beiden Fernseh- und Filmakademien und der Verwertungsgesellschaften Wort und Bild Kunst im letzten Herbst in Brüssel ausgesprochen hatte.

Wortlaut der gemeinsamen Presseerklärung

mehr

5.2.2015, 10 Uhr

Ideologie und Irrtum. Die Roten Khmer und die Linke

56. Akademie-Gespräch - Videoaufzeichnung

Ein Akademie-Gespräch über die Rezeption der Roten Khmer in Deutschland in den 70er Jahren und heute.
Die Ausstellung „Die Roten Khmer und die Folgen. Dokumentation als künstlerische Erinnerungsarbeit“ ist bis zum 1. März am Hanseatenweg zu sehen.

mehr

4.2.2015, 13 Uhr

Heinrich-Mann-Preis 2015 an Adam Zagajewski

Der Preis für Essayistik wird am 27. März, dem Geburtstag Heinrich Manns, am Pariser Platz verliehen

Aus der Begründung der Jury: "Der in Krakau lebende polnische Schriftsteller Adam Zagajewski - welterfahrener Europäer, vielsprachig, traditionsbewusst, Freund der deutschen und französischen, der amerikanischen und russischen Dichtung - zählt zu den renommiertesten Autoren seines Landes. Seine Gedichte, Erzählungen und Essays haben einen unverwechselbaren Ton, einen Ton der Sehnsucht und der Resonanz, in dem Wahrnehmung und Erinnerung, Außenwelt und Innenwelt lange nachhallen (...)"

mehr

2.2.2015, 17 Uhr

Akademiepräsident zum Tod Richard von Weizsäckers

Klaus Staeck hat am 1. Februar 2015 Marianne Freifrau von Weizsäcker zum Tode ihres Mannes kondoliert

"Richard von Weizsäcker hat sich um die Demokratie verdient gemacht. In den heraufziehenden unruhigen Zeiten wird seine wichtige Stimme fehlen."

mehr

30.1.2015, 13 Uhr

Für eine Handelspolitik im Interesse der Menschen und der Umwelt

Gemeinsames Positionspapier zu TTIP wurde am 30. Januar 2015 in der Akademie der Künste vorgestellt

Ein Zusammenschluss von Institutionen und Organisationen - darunter die Akademie der Künste, der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die IG Metall und Verdi, der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und Transparency Deutschland - hat als „Initiativgruppe für verantwortungsvolle Handelspolitik“ in einem gemeinsamen Positionspapier Kritik am Freihandelsabkommen TTIP geäußert.

mehr

15.1.2015, 15 Uhr

Akademie der Künste vergibt den Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948
Großer Kunstpreis Berlin 2015 an Sherko Fatah

Preisverleihung am 18. März durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Akademie-Präsident Klaus Staeck

Sherko Fatah © Jens Oellermann

Der Autor Sherko Fatah erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2015. Die Akademie der Künste vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Preis jährlich und im Turnus ihrer Sektionen im Auftrag des Landes Berlin. Zudem werden sechs Kunstpreise Berlin in Höhe von jeweils 5.000 Euro verliehen.

mehr

11.12.2014, 12 Uhr

Bernard Frize erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2015 der Akademie der Künste

Preisverleihung am 10.9.2015, Ausstellung bis zum 25.10.2015 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10

Die Juroren und Akademie-Mitglieder Ayse Erkmen, Mona Hatoum und Karin Sander heben insbesondere Frizes gleichermaßen sinnliche wie konzeptuelle Arbeitsweise hervor, der selbst geschaffene Regeln und Systeme zu Grunde liegen, und die faszinierend, eigenwillig und konsequent ist. Bernard Frize wurde 1954 in Saint-Mandé, Frankreich, geboren und lebt heute in Paris und Berlin.

mehr
Beiträge 641 bis 650 von 838, Seite 65 von 84