Beiträge 621 bis 630 von 838, Seite 63 von 84

14.7.2015, 11 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendium 2016

Bewerbungsfrist für Stipendien im Jahr 2016 endet am 30. September 2015

Mit dem Alfred-Döblin-Stipendium sollen Berliner Schriftsteller gefördert werden, die sich bereits durch Veröffentlichungen ausgewiesen haben oder die in Arbeitsproben eine literarische Befähigung erkennen lassen.

mehr

10.7.2015, 10 Uhr

Prozess gegen Oleg Senzow hat am 9. Juli vor dem Militärgericht in Rostow am Don begonnen

Der ukrainische Regisseur war seit über einem Jahr in Moskau inhaftiert. Die Akademie der Künste fordert die russische Regierung auf, Oleg Senzow freizulassen.

Oleg Senzow am 8.4.2015 in Moskau vor Gericht - Foto: Alexandra Agejewa, Grani.ru

Die Akademie der Künste hatte bereits im September 2014 in Schreiben an den russischen Botschafter in Berlin, den Generalstaatsanwalt in Moskau und den Leiter des russischen Geheimdienstes (FSB) gegen die willkürliche Inhaftierung des Künstlerkollegen Oleg Senzow protestiert.
Sie fordert angesichts einer zu befürchtenden langjährigen Haftstrafe die zuständigen Vertreter des russischen Staates auf, den ukrainischen Bürger Oleg Senzow sofort aus der Haft zu entlassen und ihm die Ausreise in die Ukraine oder in ein Land seiner Wahl zu ermöglichen.
Aktuell: Der ukrainische Filmemacher wurde am 25. August 2015 von einem russischen Gericht wegen angeblicher terroristischer Straftaten zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt.

mehr

1.7.2015, 13 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Auf der Frühjahrsmitgliederversammlung 2015 wurden 13 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt

Neue Mitglieder sind in der Sektion Musik: Philippe Manoury, Daniel Ott und Helmut Zapf. In die Sektion Literatur wurden gewählt: Jenny Erpenbeck, Günter Kunert, Reiner Kunze, Marie-Luise Scherer und Kathrin Schmidt. Neue Mitglieder der Sektion Darstellende Kunst sind Boris Charmatz, Mark Lammert, Eva Mattes, Thomas Quasthoff und Krzysztof Warlikowski. Die Akademie der Künste zählt nun in ihren sechs Kunstsektionen insgesamt 414 Mitglieder.

mehr

24.6.2015, 19 Uhr

"Walter Benjamin. Constel.lacions de l'exili", Ausstellung des Walter Benjamin Archivs in Girona / Spanien vom 19.6.–27.9.2015

In Zusammenarbeit mit dem Benjamin-Lehrstuhl der Universität Girona und dem Museum für die Geschichte der Juden Girona.

Walter Benjamin, Passfoto.  © Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur / Suhrkamp Verlag

Der Akzent der Ausstellung liegt auf den Jahren 1939 und 1940, in denen Benjamin interniert war und Paris schließlich verlassen musste. Exemplarische Zeugnisse thematisieren Gesten der Freundschaft und Akte praktischer Solidarität, Benjamins prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen, seine Aufenthalte in Lagern, Befreiungsversuche und die schließlich gescheiterte Flucht.

mehr

21.6.2015, 19 Uhr

"Checkpoint California" erinnert an 20 Jahre Stipendiatenprogramm in der Villa Aurora

Die Villa-Aurora-Stipendiatinnen Kathrin Röggla und Antje Rávic Strubel im Gespräch mit Denis Scheck (24.6., 19 Uhr)

Vom 12. bis 28. Juni erinnert die "Deutsche Bank KunstHalle" in Berlin, Unter den Linden 13/15, mit einer Ausstellung und einem täglichen Rahmenprogramm an die vor zwanzig Jahren begründete Residenz für Stipendiatinnen und Stipendiaten im ehemaligen Wohnhaus von Marta und Lion Feuchtwanger in Los Angeles. Die ehemaligen Stipendiatinnen Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste, und Antje Rávic Strubel diskutieren mit Denis Scheck über nationale und soziale Grenzverläufe.

mehr

7.6.2015, 20 Uhr

Heinrich Böll – notwendige Erinnerung

62. Akademie-Gespräch zur Finissage der Ausstellung KUNST FÜR ALLE

Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 

„Wir Autoren sind die geborenen Einmischer. Das klingt idealistisch, ist es aber nicht. Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.“ (Heinrich Böll) 
Ein Akademie-Gespräch mit Günter Wallraff, Uwe Timm, Gert Heidenreich (Moderation), Klaus Staeck, Ulrich Peltzer und Helge Malchow (vlnr.).

mehr

31.5.2015, 13 Uhr

Jeanine Meerapfel zur Präsidentin und Kathrin Röggla zur Vizepräsidentin der Akademie der Künste gewählt

Die 45. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste wählte am 30. Mai 2015 die Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Jeanine Meerapfel zur neuen Präsidentin und die Schriftstellerin und Theaterautorin Kathrin Röggla zur neuen Vizepräsidentin.
Aufzeichnung der Pressekonferenz (Audio) vom 31.5.2015

mehr

30.5.2015, 20 Uhr

Akademie der Künste würdigt Günter Grass

Hommage am 30. Mai am Hanseatenweg 10

Günter Grass 1988, Foto Maria Rama © Akademie der Künste

 

Die Akademie der Künste würdigte Günter Grass im Rahmen ihrer Frühjahrs-Mitgliederversammlung am 30. Mai 2015 mit einer öffentlichen Hommage. Berichte, Gespräche und Filme erinnerten an den Schriftsteller, Kritiker, Künstler, Nobelpreisträger und Demokraten Günter Grass, der am 13. April dieses Jahres im Alter von 87 Jahren in Lübeck verstarb. An der Akademie-Veranstaltung nahmen teil Egon Bahr, Sherko Fatah, Jürgen Flimm, Nele Hertling, Dagmar Leupold, Stephan Lohr, Per Øhrgaard, Ingo Schulze, Günter Baby Sommer, Klaus Staeck, Gerhard Steidl und Ilija Trojanow.

Die Videoaufzeichnung dokumentiert Ausschnitte aus der Veranstaltung im Studio am Hanseatenweg.

Kamera: Veit Lup, Uwe Ziegenhagen. Schnitt: James-A. Wehse. © Akademie der Künste 2015

mehr

22.5.2015, 13 Uhr

„Eine Großtat, nicht nur für Zimmermann-Verehrer“

Musikeditionspreis 2015 für das Werkverzeichnis von Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann: Dialoge, 1. Fassung, Proportionsskizze für den IV. Satz. Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv

Das vom Musikarchiv der Akademie der Künste herausgegebene „Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis“ ist am 17. April 2015 auf der Frankfurter Musikmesse mit dem Musikeditionspreis „Best Edition“ in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet worden.

mehr

21.5.2015, 17 Uhr

Olga Grjasnowa, Cécile Wajsbrot und Jeanine Meerapfel

diskutieren über die Rolle Berlins als europäische Kulturmetropole und das kulturelle Gedächtnis als Motor einer Zukunft Europas

Beiträge 621 bis 630 von 838, Seite 63 von 84