
urbainable – stadthaltig Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?
Zum Abschluss der Ausstellung „urbainable – stadthaltig“, die coronabedingt seit dem 2.11.2020 geschlossen ist, diskutierten Politiker und Teilnehmende der Ausstellung am 17.11. um 19 Uhr in einem Livestream zusammen mit Matthias Sauerbruch, Kurator und Direktor der Sektion Baukunst, über das diverse Thema „Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?“.
Die Gesprächsrunde diskutierte über die bisherige Praxis in deutschen bzw. europäischen Bauwesen bei der Frage des nachhaltigen Bauens und Planens. Dabei spielen planerische, architektonische, technische, prozessuale, soziale und politische Aspekte eine Rolle. Der Kreis von Expertinnen und Experten stellte sich u. a. folgende Fragen: Welche Innovationen brauchen wir wo, um eine sinnvolle nachhaltige Architektur und Stadt zu erzielen? Wie misst man Nachhaltigkeit, wie zuverlässig sind Zertifizierungssysteme? In welchen Zeitspannen kann man Nachhaltigkeit überhaupt bewerten? Welche ästhetische Erscheinung brauchen nachhaltige Räume?
Am Ende der Gesprächsrunde wurden deutliche Empfehlungen an die Politik gegeben.
Teilnehmer*innen
Thomas Auer
Klimaingenieur, TU München, Mitglied der Akademie der Künste
Annette Gigon
Architektin, ETH Zürich, Mitglied der Akademie der Künste
Christian Kühn
MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik, Bündnis 90/Die Grünen
Christine Lemaitre
Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Matthias Sauerbruch
Architekt, Direktor der Sektion Baukunst, Moderation
Hans Joachim Schellnhuber
Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Werner Sobek
Tragwerksplaner und Architekt, TU Stuttgart