Links: Luc Tuymans, Candle, 2017; Öl auf Leinwand, 134,6 x 108,5 cm; Courtesy: Privatsammlung; rechts: Edith Clever in: Die Nacht, 1985, Ein Film von Hans Jürgen Syberberg. 35 mm-Film, Farbe und Schwarz-Weiß, 367 min. Courtesy: Syberberg Clever Monologe, film@syberberg.de

Luc Tuymans – Edith Clever

Ausstellung

Die Ausstellung „Luc Tuymans – Edith Clever“ bildet den prominenten Auftakt einer neuen Serie der Sektion Bildende Kunst der Berliner Akademie der Künste, in der Arbeiten von Akademie-Mitgliedern unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen miteinander konfrontiert werden. Der belgische Maler und Kurator Luc Tuymans – mit seinem signifikanten figurativen Stil ein Star der Kunstszene – hat die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Edith Clever eingeladen, die mit ihren Rollen starker Frauen eine Ikone des Theaters ist. Hochkarätige Leihgaben, eigens konzipierte Arbeiten und performative Interventionen thematisieren in einer durch das Digitale gesättigten Welt die Relevanz und die Mehrdeutigkeit von gemalten Bildern und verkörperten Texten. Die Ausstellung setzt sich mit der Darstellbarkeit und dem Vermächtnis des Vergangenen wie der allgegenwärtigen Atmosphäre der Auflösung auseinander.

Luc Tuymans überführt in seinen Gemälden Motive aus bereits bestehenden Bildern unterschiedlichster historischer, kultureller und populärer Medienquellen in eine gedämpfte Farbigkeit. Hinter ihrer ruhigen Erscheinung verbergen sich eine unterschwellige moralische Komplexität und die Auseinandersetzung mit Mechanismen der Gewalt – so auch in seinem Bezug auf die Geschichte des Akademie-Gebäudes. In einer während der Corona-Pandemie entstandenen Serie, die kontrastreicher und farbintensiver als bisher ist, wird die zunehmende politische Unsicherheit mit einer neuen Dringlichkeit spürbar.

Edith Clevers Arbeit mit Sprache basiert auf äußerster Zurückhaltung und dem Bemühen, die Offenheit zu erreichen, sich durch Texte bewegen und formen zu lassen. Sie macht ihren Körper zum Instrument, um damit die Kraft, Poesie und Schönheit der Texte erfahrbar zu machen. Reduktion in den Mitteln steht neben präzise bemessener Maßlosigkeit in langen Monologen. Die Künstlerin markiert einen Weg durch ihre Theater- und Filmarbeiten. Auf der Grundlage ihrer Sprache hat das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste für die Ausstellung eine Klanginstallation entwickelt.

Im Rahmen der Berlin Art Week

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste und der Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Medienpartner:

taz Logo

15.9. — 26.11.

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So & Feiertage 11 – 19 Uhr

€ 9/6
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Im Rahmen der Berlin Art Week

Führungen
€ 3 zzgl. Ausstellungsticket

Reguläre Führungen
Do 17 Uhr, außer 9.11.

Kuratorinnenführungen mit Angela Lammert
Do 28.9. + 5.10. 17 Uhr
So 15.10. 11 Uhr

Weitere Informationen

Labelheft Tuymans-Clever zum Download

Videointerview Tuymans-Clever, in Kürze hier verfügbar