Grafik: Eps51

European Alliance of Academies
 Artistic Freedom in Europe – Mission (in)complete!?

Diskussion

Solidarität ist gut. Aktion ist besser. Die Europäische Allianz der Akademien nimmt den Europatag der Europäischen Union am 9. Mai zum Anlass, für die Freiheit der Kunst – vor allem in Ungarn – einzustehen. In Zusammenarbeit mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) startet das Bündnis eine Online-Petition beim Europäischen Parlament und reicht Beschwerde bei der UN-Sonderberichterstatterin Karima Bennoune ein.

Die Europäische Allianz der Akademien fordert, den Verstößen gegen die Freiheit der Kunst in Ungarn mit dem zur Verfügung stehenden juristischen Instrumentarium zu begegnen und für den gesetzlichen Rahmen zum Schutz der Unabhängigkeit von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden einzutreten, wo immer diese bedroht ist.

In einer begleitenden Online-Veranstaltung wird die Vorgehensweise mit Verantwortlichen aus Kultur und Politik in Europa diskutiert. Bundesaußenminister Heiko Maas eröffnet die Diskussion mit einem Grußwort. Sabine Verheyen, Vorsitzende des Kulturausschusses im Europäischen Parlament, kommentiert die Situation. Mitglieder der Allianz aus Ungarn, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Slowenien und Deutschland werden ihre Aktionsmöglichkeiten vorstellen. Ein Fokus liegt auch auf der künstlerischen Zusammenarbeit im digitalen Raum.

Mit: Liesbeth Bik (Akademie van Kunsten), Ferenc Czinki (Society of Hungarian Authors), Marion Döring (European Film Academy), Gyözö Ferencz (Széchenyi Academy of Letters and Arts), Wolfgang Kaleck (European Center for Constitutional and Human Rights), Dominika Kasprowicz (Villa Decius Krakau), Christoph Markschies (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Jeanine Meerapfel (Akademie der Künste), Norbert Palz (Universität der Künste), Aleš Šteger (Schriftsteller), Marina Warner (Royal Society of Literature) u. a.
Musik: Floros Floridis (Klarinetten), Elena Kakaliagou (Horn), AoA Impro Group
Moderation: Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur

Gefördert durch das Auswärtige Amt und die Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste

Mit Liesbeth Bik, Ferenc Czinki, Marion Döring, Gyözö Ferencz, Wolfgang Kaleck, Dominika Kasprowicz, Christoph Markschies, Jeanine Meerapfel, Norbert Palz, Aleš Šteger, Marina Warner u. a.

Musik: Floros Floridis (Klarinetten), Elena Kakaliagou (Horn), AoA Impro Group

In englischer Sprache