Zustand und Gelände

Film und Gespräch

Vom Überschreiben der Orte und Einschreiben politischer Erinnerungskultur: Ausgangspunkt von Ute Adamczewskis Dokumentarfilm sind die frühen Konzentrationslager des NS-Regimes. Bilder von Straßen, Wohnhäusern und Schlössern zeigen Orte, die ab 1933 Teil einer netzartigen faschistischen Infrastruktur und später umkämpfte Räume für geschichtliche Deutungshoheit und politische Legitimation wurden. Nach dem Film spricht die Regisseurin mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz.

Begleitprogram zur Ausstellung MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus


Ute Adamczewski arbeitet als Videokünstlerin und Filmemacherin in Berlin. Ihre Videoinstallationen wurden unter anderem auf der Architektur Biennale Venedig, der Shanghai Kunst Biennale und in der Pinakothek der Moderne München gezeigt. Ihre letzten Arbeiten Neue Ordnung (2013) und La Ville Radieuse Chinoise (2015) wurden von den KW-Institute for Contemporary Art in Berlin koproduziert. Zustand und Gelände (2019) ist ihr erster Dokumentarfilm.

Wolfgang Benz ist Historiker und war bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Er ist Herausgeber und Mitherausgeber von Buchreihen und Zeitschriften, Mitglied des PEN und derzeit u. a. Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zu Nationalsozialismus, Antisemitismus und zur Vorurteilsforschung veröffentlicht. Zuletzt erschien: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser (2023).

Angelika Königseder ist Historikerin und Forschungs- und Projektkoordinatorin des Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. 1996-2010 und seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung, 2011-2019 freiberufliche Historikerin und Ausstellungskuratorin. Sie hat zahlreiche Publikationen zum nationalsozialistischen Lagersystem, Justiz und Verlagswesen im Nationalsozialismus sowie jüdischer Nachkriegsgeschichte veröffentlicht.

Mittwoch, 26.4.2023

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Regie: Ute Adamczewski, D 2019, OmeU, 118 Min.

Gespräch mit Ute Adamczewski und Wolfgang Benz
Moderation: Angelika Königseder

In deutscher Sprache

€ 6/4

Weitere Informationen

www.adk.de/macht_raum_gewalt