Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank
Ausstellung, 25.1. – 1.4.2024, Eröffnung: 24.1.2024
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Robert Franks Augen im Rückspiegel, New York, 1990 aus der Serie Halt die Ohren steif!
Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung einer Künstlerin und eines Künstlers, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy (Jahrgang 1954) fiel in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie ihre schonungslosen und zugleich sensiblen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank (1924–2019), der 1958 in seinem heute legendären Fotoband The Americans ein ernüchterndes Gegenbild zum American Dream zeichnete. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg.
Die Schau zeichnet den künstlerischen Weg Gundula Schulze Eldowys von Ostberlin nach New York nach, wohin sie 1990 auf Einladung Robert Franks für drei Jahre ging. Sie lernte zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus dem Umfeld Robert Franks kennen: dessen Ehefrau, die Malerin June Leaf, den Fotografen Ted Croner, die Fotografin Ann Mandelbaum, den Schriftsteller Allen Ginsberg und andere Vertreter*innen der Beatnik-Generation.
In den über 200 Fotografien in der Ausstellung sind die Referenzen an Robert Frank und den Mythos New York abzulesen. Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Schulze Eldowy und Frank ergänzen die Schau. Der Briefwechsel wird in einer künstlerischen Videoinstallation von der Filmemacherin Helke Misselwitz als Diptychon gestaltet und auf zwei Leinwände projiziert.
Der Katalog erscheint bei Spector Books (Leipzig). Neben den Arbeiten von Gundula Schulze Eldowy, vornehmlich aus den Jahren 1990 bis 1993, werden Bilder von Robert Frank, Roger Melis und Helfried Strauß zu sehen sein.
Am 2. und 3. März 2024 wird eine Retrospektive mit Filmen von Robert Frank die Ausstellung ergänzen.
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
Michael Ruetz – Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023
Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024, Eröffnung: 8.5.2024
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Umbrüche und Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Michael Ruetz mit diesen Fragen beschäftigt. Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtete er in einer großangelegten fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten in Berlin, Deutschland und Europa und hielt die Veränderungen in einer Folge von Bestands- und Momentaufnahmen fest. Seine Timescapes entstanden in einem Zeitraum von fast sechzig Jahren und umfassen mehr als 600 Serien mit tausenden von Aufnahmen. Das zentrale Konzept der Timescapes besteht darin, dass Standort und Sichtachse der Kamera stets dieselben sind, nur die Zeitintervalle der Bilderserien variieren.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Timescapes von Berlin. Der tiefgreifende Wandel der deutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit, nach der Wiedervereinigung und in der Gegenwart ist in den Fotoserien besonders wirkungsvoll verdichtet. Schauplätze der Macht oder von historischer Relevanz wie der Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor, der Schlossplatz, Gendarmenmarkt, das Regierungsviertel oder die Berliner Mauer haben vor allem seit 1989/90 eine rasante Änderung erfahren. Gebäude und Blickachsen verschwinden oder entstehen neu, Straßen werden zurückgeführt oder anders benannt, Plätze radikal umgestaltet, freie Flächen bebaut, Brachen wiederbelebt.
Ruetz’ Berlinaufnahmen erzählen davon, wie Architektur unsere Lebensräume aus- und umgestalten kann und damit eine Deutungshoheit über unsere Wahrnehmung erlangt. Dabei entwickeln seine Bilderserien eine eigene Ästhetik abseits dokumentarischer Nüchternheit und offenbaren so eine Poesie der Zeit. Zugleich mahnen Ruetz’ Bilder dazu, in einer Zeit existentieller ökologischer und sozialer Krisen, die Prinzipien von Stadtentwicklung und Städtebau neu zu überdenken.
Zur Ausstellung erscheinen Fotoleporellos mit ausgewählten Berlin-Timescapes.
Der Dokumentarfilm Facing Time von Annett Ilijew wird das Rahmenprogramm zur Ausstellung ergänzen.