Akademie-Dialoge / Akademie-Gespräche
Akademie-Dialog
Die Akademie-Dialoge suchen das persönliche Gespräch. In konzentrierter Atmosphäre tritt Jeanine Meerapfel in einen intensiven Dialog mit jeweils einer renommierten Persönlichkeit aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Politik oder auch Kulturpolitik. Das Publikum ist eingeladen, sich anschließend an dem Austausch über aktuelle Themen zu beteiligen. Die Gespräche finden im Clubraum im 4. Stock der Akademie der Künste am Pariser Platz statt.
Zum Auftakt der Reihe am 17.1.2017 war der Historiker und Vorurteilsforscher Wolfgang Benz zu Gast, mit dem über Xenophobie und Feindbilder diskutiert wurde.
Am 2.5.2017 sprach Jeanine Meerapfel mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Kolumba-Direktor Stefan Kraus über die Zukunft der Museen.
Am 4.9.2017 diskutierten Jeanine Meerapfel und die Sozialwissenschaftlerin und Autorin Hazel Rosenstrauch über den Umgang mit Komplexität.
Am 17.10.2017 sprach Jeanine Meerapfel mit dem Kultur- und Europasenator Klaus Lederer und dem Architekten Wilfried Wang über die Bebauung der historischen Mitte Berlins.
Am 4.9.2018 sprach Jeanine Meerapfel mit der Autorin Deborah Feldman und dem Filmregisseur Peter Lilienthal über deren Beziehung zur jüdischen Religion und Tradition sowie die damit verbundenen Zwänge und Möglichkeiten.
Am 30.10.2019 diskutierte Jeanine Meerapfel mit dem Autor Max Czollek und der bildenden Künstlerin Anna Schapiro flexible jüdische Identitäten, hybride Realitäten und Selbstermächtigung.
Am 11.5.2021 diskutierte Jeanine Meerapfel mit den Kulturwissenschaftlerinnen Christina von Braun und Liliana Ruth Feierstein darüber, was Gender mit Kunst, Politik und Religion zu tun hat.
Am 12.10.2021 sprach Jeanine Meerapfel mit der Rabbinerin Delphine Horvilleur über ihr Buch Überlegungen zur Frage des Antisemitismus.
Am 30.1.2023 diskutierte Jeanine Meerapfel mit dem in Tel Aviv lehrenden Soziologen Natan Sznaider und der Medienwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg über das Verhältnis von Antisemitismus, Israelkritik und Rassismus, über antagonistische Weltbilder und die Gefahren politischer Rhetorik.
Akademie-Gespräch [und…]
Die von Jeanine Meerapfel verantwortete Gesprächsreihe zu künstlerischen, politischen und kulturpolitischen Themen befragt Künstler, unter ihnen oftmals Mitglieder der Akademie der Künste, sowie Politiker, Wissenschaftler und Journalisten zu aktuellen Ereignissen und dem Umgang mit ihnen. Bisherige Themen waren die politische und wirtschaftliche Situation für Künstler in Griechenland und in Kuba seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit den USA, die kritische Kunst des argentinischen Comics, die Schlagwörter Integration, Wertegemeinschaft und Flüchtlingsströme sowie unser heutiger Heimat-Begriff und dessen Belastbarkeit.
Das [und...] steht für Einblicke in das Schaffen der eingeladenen Künstler, deren Arbeiten vor und nach den Gesprächen in kurzen Videoausschnitten vorgestellt werden.
Akademie-Gespräche 2006 bis 2015
Hier finden Sie eine Liste der von Akademie-Präsident Klaus Staeck initiierten und verantworteten Gesprächsreihe von 2006 bis 2015, darunter Themen wie die Veränderungen beim Urheberrecht, der Kulturauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender, die Rolle der Künste in den gesellschaftlichen Umwälzungen 1968 und 1989, die Gestaltung der Berliner Museumsinsel, der Mord an der russischen Journalistin Anna Politkowskaja, die Macht und Einflussnahme von Google, die Ächtung der Todesstrafe, der Klimawandel als globale Gefahr, Armut in Deutschland, Europas Flüchtlingspolitik, die Situation der bedrohten Künstler Ai Weiwei und Roberto Saviano.
Liste aller Akademie-Gespräche 2006 – 2015