Doug Fishbone

* 1969 in New York City (US), lebt und arbeitet in London (UK)

Elmina, 2010
Video, Farbe, Ton, 104 Min.

Für die Kunstszene ist Globalisierung ein Thema, das sich im Diskurs um die Zugänge zu lokalen und globalen Foren und die Notwendigkeit sozialen Engagements manifestiert; für einen großen Teil der Weltbevölkerung betreffen Globalisierungsprozesse die unmittelbaren Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doug Fishbone lässt in Elmina gleich auf mehreren Ebenen beide Perspektiven auf die Globalisierung zusammenprallen. Elmina ist ein ghanaischer Spielfilm der Brüder Emmanuel und John Apea, der mit einer dramatischen Erzählung um Ausbeutung und Macht das westafrikanische Publikum anspricht; Elmina ist aber auch das Kunstprojekt Fishbones, der den Film mit Geldern des Kunstmarkts finanzierte und selbst die Hauptrolle übernahm.
Im dargestellten Konflikt zwischen dem Farmer Ato Blankson und den korrupten Herrschern der Stadt sind Begriffe wie „Fortschritt“ und „Entwicklung“ lediglich Vorwand für Bereicherung und den Erhalt von Privilegien, und am Ende haben die meisten Beteiligten ihre moralische Integrität und so manche auch ihr Leben verloren. Nicht so drastisch, aber dennoch bemerkenswert sind die Konflikte, die Elmina bezüglich des globalisierten Kunstsystems thematisiert: Ist es legitim, wenn die Figur eines ghanaischen Farmers unhinterfragt von einem weißen US-Amerikaner dargestellt wird? Findet eine Aneignung hier aufseiten des Künstlers statt, der das kommerzielle Filmprodukt in den Ausstellungskontext überführt, oder vielmehr aufseiten der ghanaischen Filmer, die die finanzielle Hilfe des Kunstsystems nutzen, um ihr lokales Publikum zu unterhalten? (Jacob Birken)

Douglas Fishbone, "Fight", Elmina, 2010, Foto: Thierry Bal
© D. Fishbone

Doug Fishbone
* 1969 in New York City (US), lives and works in London (UK)

Elmina, 2010
Video, color, sound, 104 min.

For the art world, globalization is an issue that manifests itself in the discourse about access to local and global forums and the necessity of social engagement; for a large part of the world’s population, processes of globalization directly affect the possibility of leading a self-determined life. In Elmina, Doug Fishbone initiates a collision of these two perspectives on globalization at several levels. Elmina is a Ghanaian film by the brothers Emmanuel and John Apea that addresses the West African audience with a dramatic tale of exploitation and power; but Elmina is also one of Fishbone’s art projects, which the artist both financed with money acquired from the art market and in which he himself played the leading role.
In the dramatized conflict between the farmer Ato Blankson and the corrupt rulers of the city, terms such as “progress” and “development” are merely pretexts for enrichment and the preservation of privileges, of conditions which culminate in most of the protagonists losing their moral integrity and, in some cases, losing their lives. Less drastic, but still conspicuous, are the conflicts broached by Elmina that touch on the system of globalized art: Is it legitimate to present, unquestioned, a white American in the role of a Ghanaian farmer? Does an appropriation take place here on the part of the artist, who transfers the commercial film product into the context of an exhibition, or rather by the Ghanaian filmmakers, who use the financial help of the art system to entertain their local audience? (Jacob Birken)

Zur Anzeige der Videos ist mindestens Adobe Flashplayer Version 9 sowie Javascript erforderlich.

Downloadlink
Elmina, Videotrailer