Musik und Literatur
Peter Härtling
27.4.2007Pariser Platz
Die Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms zählen zu den lichtesten, dichtesten und schwärmerischsten Werken der gesamten Kammermusikliteratur. Superlative umgeben diese Stücke in vieler Hinsicht, vom machtvoll hervordrängenden sinfonischen Sprachvermögen des jungen Brahms bis zur abgründigen Vitalität im Werk Schumanns. Peter Härtling hat 1996 einen Roman über Schumanns Leben und Sterben geschrieben, „Schumanns Schatten“, aus dem er lesen wird.
Es spielen Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Kooperation mit roc berlin
Es spielen Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Kooperation mit roc berlin
Scroll