Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
31.8.2022 – 27.12.2023
Führungen

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen mittwochs um 17 Uhr für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 6/4

Nan Goldin: Thora at my vanity, Brooklyn, New York, 2021, Farbsublimationsdruck auf Aluminium (76,2 x 101,6 cm). Courtesy of the artist and Marian Goodman Gallery © Nan Goldin
20.1. – 16.4.
Ausstellung

Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Nan Goldin

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa/So/Feiertage 11 – 19 Uhr

€ 6/4, Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Führungen:
Sonntags: 19.3., 2.4., 16.4. um 12 Uhr
Dienstags: 21.3., 28.3., 4.4., 11.4. um 17 Uhr
Kuratorenführung mit Anke Hervol am 26.3. um 12 Uhr

€ 3 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets zur Ausstellung

Tickets zum Begleitprogramm

Detailaufnahme aus dem Studio für Elektroakustische Musik © KUNSTWELTEN
1.3. – 1.7.
Werkstatt

MACHT RAUM GEWALT Eine Stadt denken

Soundprojekte mit Schüler*innen ab Klasse 6

Leitung Kerstin Hensel und Rolf Giegold

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung unter kunstwelten@adk.de

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 21.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Fotograf*in unbekannt © Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Dienstag, 21.3.
Archiv

16 Uhr

Walter Benjamin Archiv
Luisenstraße 60
10117 Berlin

Fotografien im Nachlass Walter Benjamins – und seine „Kleine Geschichte der Photographie“

Archivgespräch mit Erdmut Wizisla

Eingeschränkte Zahl von Teilnehmenden

In deutscher Sprache

Eintritt frei, mit Anmeldung
Registrierung ab 7.3.

Kito Lorenc. Foto © SLUB / Deutsche Fotothek / Borchert, Christian
Dienstag, 21.3.
Archiveröffnung

19 Uhr

Kito Lorenc: Es war nicht die Zeit

Archiveröffnung, Buchpräsentation & Lesung mit Róža Domašcyna, Kerstin Hensel, Michael Krüger, Gabriele Radecke 

Moderation: Karin Großmann

In deutscher Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

State of soundS-2023 © Kathrin Scheidt
Mittwoch, 22.3.
Konzert

18 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

sample&hold #3: state of soundS

Mit Studierenden der Universität der Künste Berlin

€ 13/7

Ticket kaufen

Kabul, August 2021 © Foto: Taylor Crul/U.S. Air Force
25. – 26.3.
Theateraufführung

Hanseatenweg

Studio

KULA Compagnie: Journals of Exile

Aufführungen jeweils um 20 Uhr

1 – Ich muss weg! Versuch eines transnationalen Lehrstücks

Regie: Robert Schuster 

Produktion: KULA Compagnie in Zusammenarbeit mit Akademie der Künste & Hålogaland Teater Tromsø

Auf Deutsch, Hebräisch und Dari
Mit deutschen und englischen Übertiteln

€ 13/7

[Brasilienreise 1963, Porträt, lächelnd], Foto: keine Angabe, Akademie der Künste, Berlin, Anna-Seghers-Archiv, Nr. 3448_01
Dienstag, 28.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

György Dalos © Foto: Ekko von Schwichow
Dienstag, 28.3.
Preisverleihung

19 Uhr

Heinrich-Mann-Preis 2023: György Dalos

Mit György Dalos, Marko Martin, Kathrin Röggla, Katharina Thalbach

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 29.3.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Hefte von Sinn und Form © Gernot Krämer
Mittwoch, 29.3.
Podiumsdiskussion

19 Uhr

Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
10719 Berlin

Staat, Presse, Kunst und Öffentlichkeit?

Mit Sieglinde Geisel, Durs Grünbein, Christoph Möllers und Matthias Weichelt
Moderation: Lothar Müller

In deutscher Sprache

€ 8/5

Hefte von Sinn und Form © Gernot Krämer
Sonntag, 2.4.
Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

SINN UND FORM. Lesung aus den ungedruckten Heften

Mit Friedrich Dieckmann, Hans Joas, Avrina Jos, Kornelia Koepsell, Emanuel Maeß, Wolfgang Matz, Katharina Winkler und Gisela von Wysocki
Moderation: Lutz Seiler und Matthias Weichelt

In deutscher Sprache

Eintritt frei mit Online-Ticket

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 4.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Basic Platform © The Seasteading Institute
4. – 5.4.
Vortrag und Gespräche

Zones and Memes: Right-Wing Spaces Off- and Online

Vorträge und Gespräche jeweils ab 18 Uhr

Mit Theresia Enzensberger, Philipp Krüpe, Paul Mason, Simon Strick, Niloufar Tajeri, Stephan Trüby u. a. 

In englischer Sprache

Tagesticket € 6/4 

Kombi-Ticket € 10/6

Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 5.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 12.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Brecht-Haus. Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 14.4.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Weigel-Museum zum Berliner Ensemble

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Grafik © Rimini Berlin
19.4. – 16.7.
Ausstellung

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Eröffnung: 18.4., 19 Uhr

Di – So 11 – 19 Uhr

Eintritt frei 

Führungen
Do 17 Uhr & So 14 Uhr/16 Uhr
€ 3

14.5., 11.6., 9.7., 14 Uhr (mit Übersetzung in DGS)
Eintritt frei

Kuratorenführungen
23.4., 7.5., 11.6., 16.7., 16 Uhr
Eintritt frei

Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste
25.4., 2.5., 6.6., 4.7., 17 Uhr
Eintritt frei

Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 19.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 20.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Grafik © Rimini Berlin
21.4. – 16.7.
Führungen

MACHT RAUM GEWALT Böse Bauten. Ein literarisches Programm

Textcollage und Regie Kerstin Hensel

Vorgetragen von Aaron Blanck, Philipp Jacob, Maurice Läbe, Toni Maercklin, Nele Trebs, Leonie Wild, Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

21. – 23.4., 7.5., 4.6., 2.7., 15. – 16.7.23, jeweils 13 + 15 Uhr, Eintritt € 3

Für Schulklassen dienstags 11 Uhr, außer 9.5., 30.5., 4.7.23, Eintritt frei, Anmeldung unter kunstwelten@adk.de

Johannes Schütz 2021 © Elmar Vestner
Sonntag, 23.4.
Buchvorstellung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Clubraum

Johannes Schütz

Mit Jens Harzer, Roland Schimmelpfennig, Johannes Schütz, Stefan Tigges 

Moderation: Rita Thiele

In deutscher Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

Letzte Generation sägt Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor ab. Berlin 21.12.2022 © Stefan-Mueller
Montag, 24.4.
Akademie-Gespräche

19 Uhr

21. Akademie-Gespräch: Klimakatastrophe und Letzte Generation

Mit Robin Celikates, Lina Johnsen, Jeanine Meerapfel, Iris ter Schiphorst

Moderation: Vladimir Balzer

In deutscher Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

Auftakt zur Werkstatt am Pariser Platz, Februar 2023 © KUNSTWELTEN
25.4. – 12.7.
Werkstatt

Pariser Platz

Brücke + Passage

MACHT RAUM GEWALT Wir bauen Stadt anders!

Kreative Werkstätten ab Klasse 6

Leitung Friederike Meese und Rolf Giegold

Dienstags und mittwochs ab 9 Uhr, außer 30.5.2023

Mit Führungen durch die Ausstellung

Anmeldung unter kunstwelten@adk.de

[Brasilienreise 1963, Porträt, lächelnd], Foto: keine Angabe, Akademie der Künste, Berlin, Anna-Seghers-Archiv, Nr. 3448_01
Dienstag, 25.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 26.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

© Grandfilm GmbH
Mittwoch, 26.4.
Film und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

MACHT RAUM GEWALT Zustand und Gelände

Regie: Ute Adamczewski, D 2019, 118 Min.

Gespräch mit Ute Adamczewski, Wolfgang Benz u. a.

Moderation: Angelika Königseder

In deutscher Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

Surgeons Girl © Lisa Whiting
Samstag, 29.4.
Konzert

20 Uhr

Kiezsalon

Konzert in vier Teilen 

Mit Surgeons Girl, Nik Colk Void, Yamila, Audrey Chen und Kaffe Matthews (Duo)

In deutscher Sprache

€ 20


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Publikation

Journal der Künste 19


Kostenlos digital und als Printausgabe erhältlich. In deutscher und englischer Sprache. Bestellungen an info@adk.de.

A Journey of Objects. Filmstill © Mara Louise Atkins

DIGITAL

Präsentation

A Journey of Objects Valeska-Gert-Gastprofessur Anne Collod

Abschlussfilm der Studierenden der Tanzwissenschaft der FU Berlin

Kooperation Freie Universität Berlin und DAAD

In englischer Sprache

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Prospektive Archäologie vs. Globale Synchronisierung

Gespräch mit Siegfried Zielinski, Margit Rosen, Franziska Latell und Aneta Panek

In deutscher Sprache

Livestream vom 10.8.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Film ist Erinnerungsarbeit

Artist Talk mit Edgar Reitz und Bettina Böhler

In deutscher Sprache

Livestream vom 3.8.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Schule und Haus

Artist Talk mit Mirosław Bałka und Julian Heynen

In englischer Sprache

Livestream vom 27.7.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Vortrag

Max Czollek: Wehrhafte Kunst und das Archiv der Gegenwart

Vortrag mit Max Czollek und Gespräch mit Werner Heegewaldt

In deutscher Sprache

Livestream vom 20.7.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

What Stays – Archiving Care

Gespräch mit Maya Indira Ganesh, Clara Herrmann, Nora O Murchú und Sinthujan Varatharajah sowie Präsentationen von den Künstler*innen Aditya Surya Taruna, Romi Ron Morrison, Francois Knoetze und Amy Louise Wilson

In englischer Sprache

Livestream vom 13.7.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Lesungen und Gespräch

Rewriting Memories

Lesungen und Gespräch mit Ulrike Draesner, Ingo Schulze, Meena Kandasamy und Mohamed Mbougar Sarr

Moderation: Daniela Dröscher

In deutscher und englischer Sprache

Livestream vom 22.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräche

Archiv Karussell …inspired by John Cage’s Rolywholyover Bilder einer Ausstellung – Die Installation „Entfernte Verwandte“

Artist Talk mit Arnold Dreyblatt

Filmscreening und Artist Talk mit Thomas Heise

In deutscher Sprache

Livestream vom 15.6.2021

Syowia Kyambi, Kaspale/The Lecture Room Intervention, Video Still. Foto: Carl Kühl, MARKK Museum, 2019

DIGITAL

Symposium

UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge

Gespräche, Vorträge, Filme, Künstlerische Interventionen

In englischer Sprache

Videomitschnitte vom 11.6. und 12.6.2021 auf www.talkingobjectslab.org

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Vortrag und Gespräch

Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens

Vorträge und Diskussion mit Aleida Assmann, Cristina Baldacci und Sharon Macdonald

In englischer Sprache

Livestream vom 8.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

From Memory to Political Imagination

Artist Talk mit Alice Creischer und Eduardo Molinari

In englischer Sprache

Livestream vom 5.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Das Gedächtnis arbeitet an uns

Artist Talk mit Alexander Kluge, Erdmut Wizisla und Johannes Odenthal

In deutscher Sprache

Livestream vom 5.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Durch das Herz hindurchgehen. Eine Einführung

Artist Talk mit Jeanine Meerapfel und Cécile Wajsbrot

Einführung: Johannes Odenthal und Werner Heegewaldt

In deutscher Sprache

Livestream vom 2.6.2021

Paul und Eslanda Robeson mit ihrem Sohn Paul Jr. vor ihrem Haus in Enfield, Connecticut, Anfang der 1940er Jahre. Foto: Frank Bauman, FrankBauman.com © Akademie der Künste, Paul-Robeson-Archiv

DIGITAL

Gespräch

Resonating Struggles: Paul and Eslanda Robeson in East Berlin

Gespräch mit Matana Roberts, George Lewis, Doreen Mende und Kira Thurman

In englischer Sprache

Livestream vom 1.6.2021

Ingo Schulze, Foto © gezett.de

DIGITAL

Buchpremiere

Ingo Schulze: Tasso im Irrenhaus

Lesung: Ingo Schulze

Einführung und Gespräch: Lothar Müller

In deutscher Sprache

Livestream vom 26.5.2021

Bernhard Sallmann. Foto: Judica Albrecht

DIGITAL

Filmgespräch

Bernhard Sallmann: Über Deutschland

Filmgespräch mit Sebastian Markt und Bernhard Sallmann

In deutscher Sprache

Anne Collod. Foto: Pauline Magdeleinat

DIGITAL

Eröffnungsveranstaltung

Disruptive Constellations – Practices of Reinterpretation Valeska-Gert-Gastprofessur Anne Collod

Eröffnungspanel mit Anne Collod, Gabriele Brandstetter, Virve Sutinen und Nele Hertling

In englischer Sprache

Filmstill, Open Studios Video, JUNGE AKADEMIE, 2021

DIGITAL

Online-Präsentation

Open Studios Drawing for Foxes, Industrial Landscapes & the Unseen

Präsentation aktueller Arbeiten von Philipp Valente, Nida Mehboob und Jennifer O'Donnell zusammen mit Jonathan Janssens

In englischer Sprache

Jeanine Meerapfel, Foto: Marcus Lieberenz; Christina von Braun, Foto: Milena Schloesser; Liliana Ruth Feierstein, Foto: Daniel Grad (v.l.n.r.)

DIGITAL

Gespräch

Akademie-Dialog: Gender / Film / Politische Narrative

Gespräch mit Christina von Braun, Liliana Ruth Feierstein und Jeanine Meerapfel

In deutscher Sprache

ECOEIN. Foto: Gilmar Gonzales

DIGITAL

Konzert

Memories in Music Naturvölker

Erstsendung der Filmproduktion Naturvölker von Carlos Gutierrez, mit ECOEIN, Ute Wassermann, Sabine Vogel

Live-Performance im Außenraum der Akademie der Künste von Tony Buck sowie Naturvölker von Carlos Gutierrez mit Sharon Mercado, Jorge Villaseca, Sabine Vogel, Ute Wassermann

Livestream vom 9.5.2021 auf YouTube und Facebook

Grafik: Eps51

DIGITAL

Diskussion

European Alliance of Academies
 Artistic Freedom in Europe – Mission (in)complete!?

Mit Liesbeth Bik, Ferenc Czinki, Marion Döring, Gyözö Ferencz, Wolfgang Kaleck, Dominika Kasprowicz, Christoph Markschies, Jeanine Meerapfel, Norbert Palz, Aleš Šteger, Marina Warner u. a.

Musik: Floros Floridis (Klarinetten), Elena Kakaliagou (Horn), AoA Impro Group

In englischer Sprache

Três Sóis, Plástica Sonora von Walter Smetak (1969, Replica 2017), Foto: Albrecht Hotz

DIGITAL

Konzert

Memories in Music Brasilien – Europa

Erstsendung der Filmproduktionen Anestesia von Walter Smetak / Marco Scarassatti und Luiz Pretti und Dialoge von Thomas Kessler, mit Ensemble Modern und Silvia Ocougne

Live-Performances im Außenraum der Akademie der Künste von Ute Wassermann & Sabine Vogel, Silvia Ocougne und Guilherme Vaz

Livestream vom 8.5.2021 auf YouTube und Facebook

Maja S.K. Ratkje & Katarina Barruk © Sofie Verstad

DIGITAL

Konzert

Memories in Music Avant Joik

Erstsendung der Filmproduktion Avant Joik von und mit Katarina Barruk, Maja S. K. Ratkje, Matti Aikio

Live-Performances in der Akademie der Künste von Annette Schmucki / Ernst Surberg und Tony Buck / Tony Elieh

Livestream vom 7.5.2021 auf YouTube und Facebook

Cobourg Nets, Recherchereise Foto: Kirsten Reese

DIGITAL

Eröffnungskonzert

Memories in Music Leichhardt in Australien

Festivaleröffnung und Livestream des Konzerts Leichhardt in Australien mit Uraufführungen von Kirsten Reese und Erkki Veltheim und dem Ensemble Adapter

Livestream vom 6.5.2021 auf YouTube und Facebook

Paul Hamann: Portraitrelief eines Unbekannten, London, 1930 © Akademie der Künste, Kunstsammlung

DIGITAL

Präsentation

Tag der Provenienzforschung. Woher kommen die Kunstwerke?

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung bietet die Kunstsammlung digital Einblicke in ihre Sammlungsbestände. Im Fokus stehen ausgewählte Gemälde und Skulpturen, deren wechselvolle Besitzgeschichten rekonstruiert wurden. In deutscher Sprache.

Links: Kathrin Passig. Foto: Norman Posselt / www.normanposselt.com. Rechts: Eva Horn. Foto: Helmut Grünbichler © Eva Horn

DIGITAL

Preisverleihung

Heinrich-Mann-Preise 2020 und 2021 an Eva Horn und Kathrin Passig

Video on demand

Laudationes: Anselm Haverkamp, Hanna Engelmeier

Gespräch der Preisträgerinnen

In deutscher Sprache

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Heinrich Mann in Heringsdorf 1928. Zeichnung von Erich Büttner. Quelle: Akademie der Künste, Kunstsammlung

DIGITAL

Lesung

Denker, Dichter, Demokrat. Heinrich Mann zum 150. Geburtstag

Lesung und Musik

Mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Jeanine Meerapfel, Matthias Brandt, Jenny Schily, Matan Porat

In deutscher Sprache

Aufzeichnung des Livestreams vom 25.3.2021

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Foto © H Arquitectes

DIGITAL

Vortrag

HARQUITECTES. Kunstpreisträger 2021, Sparte Baukunst

Video on demand

Einführung und Gespräch: Enrique Sobejano

In englischer Sprache

Annett Gröschner. Foto: Susanne Schleyer

DIGITAL

Preisverleihung

Kunstpreis Berlin 2021 – Jubiläumsstiftung 1848/1948

Video on demand

Preisverleihung an Annett Gröschner, Sajan Mani, HARQUITECTES, Petra Strahovnik, Lea Schneider, Gina Haller und Susann Maria Hempel durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel

In deutscher und englischer Sprache

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Links: Hans Joachim Schellnhuber. Foto © PIK/Karkow, 2020. Rechts: Matthias Sauerbruch. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gespräch

On the Duty and the Power of Architecture: Hans Joachim Schellnhuber

Video on demand

Gespräch mit Matthias Sauerbruch

In deutscher Sprache

Yvan Sagnet als Jesu-Darsteller bei Dreharbeiten „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau in Matera (Italien), 2019. © 2019 Fruitmarket/Langfilm/IIPM. Foto: Armin Smailovic

DIGITAL

Filme und Diskussionen

School of Resistance

Auf der Suche nach Strategien des Widerstands gründeten Milo Rau, das IIPM und das NTGent eine global vernetzte „School of Resistance“. Nun landet sie als symbolische Institution der Zukunft an der Akademie der Künste, Berlin. Diskussionen mit Aktivist*innen und Künstler*innen sowie Filmvorführungen. In deutscher und englischer Sprache. Livestreams vom 24. bis 28.2.2021.

Tonbänder von Brechts letzten Proben. Foto © Anett Schubotz 

DIGITAL

Hörbuchpräsentation

Brecht probt Galilei 1955/56

Aus den Mitschnitten von Brechts letzter Probenarbeit hat Stephan Suschke eine Dokumentation und, zusammen mit Joachim Werner, ein Feature erstellt. Zu erleben ist der praktische Brecht: keine Theorie, sondern Lust am Eingreifen, Humor, Sinnlichkeit. Hörbuchpräsentation mit Marion Brasch, Thomas Krüger, Luise Meier und Stephan Suschke. Begrüßung: Werner Heegewaldt. In deutscher Sprache. Aufzeichnung des Livestreams vom 23.2.2021.

Foto © Thomas Meyer/OSTKREUZ

DIGITAL

Kuratorenführung

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

In der aktuellen Schau von OSTKREUZ – Agentur der Fotografen untersucht das Kollektiv die Gegenwart des Kontinents Europas. Kurator Ingo Taubhorn stellt in einer Führung durch die momentan geschlossene Ausstellung die verschiedenen Positionen der OSTKREUZ-Fotograf*innen vor. In deutscher Sprache.

Foto: Gernot Krämer

DIGITAL

Lesung und Gespräch

Minsk. Widersprüche der Utopie

Belarus, so Stephan Wackwitz in seinem Essay in Sinn und Form, sei trotz des aktuellen medialen Interesses noch immer das unbekannteste Land Europas. Der Westen wisse nichts von der Neuerfindung einer ganzen Nationalkultur. Lesung und Gespräch mit Stephan Wackwitz, Maryna Rakhlei und Yaraslava Ananka. Moderation: Matthias Weichelt. In deutscher Sprache.

Ein Koffer für Walter Benjamin – Bewerbung um eine Reise nach Portbou. Foto © KUNSTWELTEN

DIGITAL

Ausstellungsrundgang

ON MY WAY – Geschichten aus Europa

Die Ausstellung über das Reisen lädt junge Menschen zum grenzüberschreitenden Austausch in Europa ein. Sie konnte bisher nicht eröffnet werden und ist in einem Video-Rundgang zugänglich. Zu erleben sind Bilder, Film- und Hörspielausschnitte, Musikstücke, Modelle, Objekte von Schüler*innen europäischer und deutscher Städte. In deutscher Sprache.

Berlinale-Palast 2020. Foto: Akademie der Künste

DIGITAL

Akademie-Gespräche

16. Akademie-Gespräch: Über Kinolandschaften und Streamingwelten

Wie können sich Kino- und Streaming-Angebote gegenseitig bereichern? Wie kann das Kino angesichts Abstandsregeln und Unterfinanzierung gerettet werden? Darüber diskutiert Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Jon Barrenechea, Christine Berg, Meret Ruggle, Christoph Terhechte und Anna Winger, moderiert von Andreas Kilb. In englischer Sprache. Aufzeichnung des Livestreams vom 9.2.2021. 

Falk Richter. Foto © Esra Rotthoff

DIGITAL

Text-Performances

ICH BIN EUROPA

Falk Richter beschäftigt sich in seinen Texten mit den Fragen gespaltener Gesellschaften: Wie hat sich Europa in unsere Biografien eingeschrieben? Wie leben wir die Konzepte von Heimat, Familie, Religion und Gemeinschaft Textperformance mit Falk Richter und Ensemble. In deutscher Sprache.

Toshiki Okada. Foto © Kikuko Usuyama

DIGITAL

Filmische Präsentation

Portrait of a House. Valeska-Gert-Gastprofessur Toshiki Okada

In einer offenen Überarbeitung von Toshiki Okadas Stück The Vacuum Cleaner präsentieren die Studierenden der Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin Ergebnisse ihrer Recherche zur choreografischen Kraft der Imagination.

Links: Kjetil Trædal Thorsen. Foto © Pål Laukli. Rechts: Matthias Sauerbruch. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Vortrag und Gespräch

Kjetil Trædal Thorsen (Snøhetta)

Die Vortrags- und Gesprächsreihe „On the Duty and the Power of Architecture” wird in diesem Jahr digital fortgesetzt. Erster Gesprächspartner ist Kjetil Trædal Thorsen, Mitglied der Sektion Baukunst. Vortrag und anschließendes Gespräch mit Matthias Sauerbruch. In englischer Sprache.

Sahej Rahal, Bashinda, 2020, KI-Simulation. Mit freundlicher Genehmigung: Der Künstler und Chatterjee & Lal

DIGITAL

Online-Panel

The Machinery of Myth

Der Künstler Sahej Rahal, Stipendiat im Programm „Mensch-Maschine“ der JUNGEN AKADEMIE, verwebt in seinem Projekt künstliche Intelligenz mit schamanischen Kreaturen und hinterfragt das mythologische Narrativ des Hindu-Nationalismus. Online-Panel mit Morehshin Allahyari, Nishant Shah und Sahej Rahal. In englischer Sprache.

© Thomas Meyer/OSTKREUZ

DIGITAL

Gespräche

KONTINENT – Perspektiven

Die Journalistin Anja Maier spricht mit OSTKREUZ-Fotograf*innen über ihre Arbeiten in der Ausstellung „KONTINENT – Auf der Suche nach Europa“, ihre Themenansätze, Beweggründe und Bezüge zur gesellschaftlichen und politischen Gegenwart. In deutscher Sprache.

Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

DIGITAL

Ausstellungsrundgang

urbainable – stadthaltig. Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert

Mittlerweile ist die Ausstellung am Hanseatenweg abgebaut, doch digital ist der Zugang zu den Hallen weiterhin möglich. Für alle Interessierten, die „urbainable – stadthaltig“ nicht mehr sehen konnten oder die Ausstellung noch einmal mit den Kommentaren der Kuratoren erleben möchten, ist ein filmischer Ausstellungsrundgang entstanden. In deutscher Sprache.

Still, JUNGE AKADEMIE, Studio Visits Winter 2020, Film: Elisabeth Börnicke & Julia Milz

DIGITAL

Online-Präsentation

Open Studios Grammar, Apology, and the West

Für die digitalen Open Studios der JUNGEN AKADEMIE präsentieren die Künstler*innen Ada Mukhina, Nazanin Noori, Mia Sanchez und Cássio Diniz Santiago als Work-in-progress Artist Talks, Performances, Ateliereinblicke sowie Recherchen und Geschichten, an denen sie im Herbst und Winter 2020 gearbeitet haben. In englischer Sprache.

Ehemalige Landebahn Tempelhofer Feld, Berlin, 2017. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

DIGITAL

Online-Gespräch

urbainable – stadthaltig Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?

Matthias Sauerbruch im Gespräch mit Thomas Auer, Annette Gigon, Christian Kühn, Christine Lemaitre, Hans-Joachim Schellnhuber und Werner Sobek. In deutscher Sprache. Zum Online-Gespräch bei YouTube.

Georg Katzer, Werkstatt elektroakustischer Musik, Kontakte I, 1980, Konrad-Wolf-Saal, Akademie der Künste der DDR © Akademie der Künste, Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Video-Präsentation zu Ehren von Georg Katzer, Gründer des Studios für Elektroakustische Musik

Mit einer Reihe von Videos, veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal, erinnert die Akademie der Künste an den Komponisten Georg Katzer (1935–2019). Katzer gehörte zu den Pionieren der elektroakustischen Musik in der DDR und gründete 1980 das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste.

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Grafik © Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Jubiläum

60 Jahre Käthe-Kollwitz-Preis

Umfangreiche Sammlung an Archivmaterial mit bisher unveröffentlichten Texten und Bildern sowie Tonaufnahmen zu allen Preisträger*innen von 1960 bis 2020.

Ökozid. Filmstill © 2020 zero one film / Julia Terjung

DIGITAL

Diskussion

Gesprächsrunde zu Ökozid, ein Gerichtsfilm von Andres Veiel

Diskussion mit Alexandra Kemmerer, Rainer Baake, Jutta Doberstein, Andres Veiel und Stefan Wolf. Moderation: Ulrike Herrmann. In deutscher Sprache.

Espen Eichhöfer, Bil, aus der Serie Papa, Gerd und der Nordmann, 2017–2020. Foto © Espen Eichhöfer/OSTKREUZ

DIGITAL

Podcasts

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Podcast-Reihe zur gleichnamigen Ausstellung von OSTKREUZ – Agentur der Fotografen und der Akademie der Künste (2.10.2020 – 10.01.2021).

Fabian Knecht, Isolation (52°33’44.1”N 14°03’12.8”E). 2019, installation in public space. Courtesy alexander levy

DIGITAL

Roundtable-Gespräche

urbainable – stadthaltig EC(centri)CITY – Die exzentrische Stadt

Im Rahmen von EC(centri)CITY – Die exzentrische Stadt entwickelten Nadim Samman und Matthias Sauerbruch eine Reihe von Roundtable-Gesprächen, in denen die Stadt, der Mensch, die Natur und der öffentliche Raum mit international agierenden Partner*innen diskutiert werden. In deutscher und englischer Sprache. In Kooperation mit der Berlin Art Week, Innogy Stiftung und MONOPOL.

Aufnahme des nicht öffentlichen Konzertes am 13.3.2020 im Rahmen von „Labor Beethoven 2020" in der Akademie der Künste, Pariser Platz, Black Box, mit Ensemble Adapter, Uli Fussenegger, Anda Kryeziu, Chris Moy. Foto: Mutesouvenir-kb © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelles Festival & virtuelle Ausstellung

Labor Beethoven 2020

Mit dem Ensemble Adapter, Novoflot, Werner Cee, Uli Fussenegger, Alice Belugou, Zoé Pouri u. v. m.

Foto: Gernot Krämer

DIGITAL

Publikation

SINN UND FORM

Die zweimonatlich von der Akademie der Künste herausgegebene Zeitschrift öffnet ihr Heftarchiv.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.

Foto © Roman März

DIGITAL

Ausstellung

360°-Panorama-Tour

Die interaktive Tour führt durch die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ am Pariser Platz.

John Heartfield, Zum Krisen-Parteitag der SPD, Seite aus der AIZ, 1931 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Symposium

Abschied von der Fotomontage?

Zur Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ befasst sich ein Online-Symposium mit der Neubefragung ausgewählter Aspekte von John Heartfields Werk heute. Konzipiert von Angela Lammert in Zusammenarbeit mit Ute Eskildsen, Florian Ebner und Charlotte Klonk.