Programm
Freitag, 16.9.
20 – 22 Uhr, Studio
Konzert
ensemble mosaik und Anna Hauf, Uraufführung von Clemens Gadenstätter
ES und AnderES: Konzertinstallation (2022) Uraufführung
Clemens Gadenstätter: Komposition
Lisa Spalt: Text & Video
Anna Hauf: Sopran
ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe
Gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung und SKE austromechana
Donnerstag, 22.9.
20 – 22 Uhr, Studio
Konzert
Pony Says mit Werken von Uikyung Lee (Uraufführung), Yiran Zhao und Jessie Marino und Martin Schüttler
Pony Says ist ein Trio, spezialisiert auf zeitgenössische Musik und freie Improvisation. Seine Mitglieder*innen treten Solo oder als Duo / Trio auf und kooperieren mit Macher*innen aus den Bereichen Video-, Performance- und ortsspezifische Kunst.
Freitag, 23.9.
18 – 19.30 Uhr, Studio
Konzert
Lange//Berweck//Lorenz, Werke für Synthesizer-Trio u. a. auf historischen Synthesizern der Akademie der Künste von Kirsten Reese, Christof Ogiermann, Midori Hirano, Korhan Erel und Alvin Lucier
Lange//Berweck//Lorenz ist ein elektroakustisches Trio aus Berlin. Das Trio spielt Partituren für elektrische und elektronische Musikinstrumente, restauriert Repertoire für diese Besetzung aus der Vergangenheit und arbeitet mit aktuellen Komponist*innen an neuen Stücken.
20 – 22 Uhr, Halle 3
Konzert / Wandelkonzert
Netta Weiser, Radio-Choreographies:Hereafter (UA)
Netta Weiser erkundet in Radio-Choreographies die Möglichkeiten der akustischen Übersetzung von choreographischer Praxis und nutzt für die Konzertinstallation mehrkanalige Elektronik.
22 Uhr, Buchengarten oder Studiofoyer
Late-night Performance
Female Laptop Orchestra, Ortsspezifische Performance
Samstag, 24.9.
11 – 12 Uhr, Clubraum
Vortrag
Female Laptop Orchestra: bridging continents, countries and culture through telematic music performance
Nela Brown über das Female Laptop Orchestra
12 – 13.30 Uhr, Clubraum
Gespräch
Erfüllte Träume?
Gespräch mit Pionierinnen und Pionieren elektroakustischer Musik zu unserem Heute
Moderation: Elena Ungeheuer
Mit den Ehrenmitgliedern der DEGEM
Prof. Dr. Rudolf Frisius, Prof. Christina Kubisch, Hildegard Westerkamp, Helga de la Motte
14 – 15.30 Uhr, Clubraum
Panel
Um/Auf/Ausbrüche – Momente künstlerischer „Resets“. Über das Erleben von (künstlerischen) Krisen
Neuorientierungen, Neubewertungen, Perspektivwechsel
Panel mit Nela Brown, Johannes Kreidler, Netta Weiser und Maximilian Marcoll
16 – 18 Uhr, Halle 3
Konzert
Studierende der HfM und der UdK Berlin präsentieren neue Werke elektroakustischer Musik, dazu ein Werk von Akademie-Mitglied Kirsten Reese
KLANGZEITORT, das Institut für Neue Musik Berlin, versteht sich als Laboratorium für musikalische Komposition und den reflektierenden Umgang mit zeitgenössischer Musik. Als gemeinsame Einrichtung der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler ist KLANGZEITORT in erster Linie ein Forum für Studierende und Lehrende.
18 – 20 Uhr, Halle 3
Konzert
DEGEM Jahreskonzert und Verleihung des Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preises
21 – 23 Uhr, Studio
Konzert
ACHK: ACHK DREI, Performance für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik
Maximilian Marcoll und AAA---AAA, Komponist, Klangkünstler und Performer, beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem politischen Potenzial von Musik und Klang.
Sonntag, 25.9.
11 – 18 Uhr, ONLINE, FM 88,4
Radiokonferenz
Radio(non)Konferenz I
Konzipiert und moderiert von Netta Weiser und Anna Leon
live auf reboot.fm: 88,4 MHz in Berlin & 90,7 MHz in Potsdam & online
Netta Weiser, Radiokonferenz, Radio-Choreography