Veranstaltungsprogramm

Gespräche, Filme, Konzerte und Lesungen

Je 19 Uhr, € 6/4

Hanseatenweg & Pariser Platz

Tickets zum Begleitprogramm

 

Anlässlich der aktuellen Ausstellung widmet sich die Akademie der Künste in einem Programm aus Filmen, Gesprächen, Konzerten und Lesungen der künstlerischen Auseinandersetzung mit architektonischen und ideologischen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus. Wie sehen Strategien der Künste im Umgang mit vergangener und gegenwärtiger rechter Gewalt aus? Wie steht es um die Beziehung von Kunst und Macht? Wie trägt Klang zur Reflexion von Geschichte bei? Wie formuliert ein tanzender Körper Widerstand gegen NS-Architektur? Angesichts des globalen Aufschwungs antidemokratischer Bewegungen und der erschreckenden Aktualität rassistischer und antisemitischer Anschläge geht es um Politiken der Ausgrenzung und verdrängte Erinnerung, um das Verhältnis von faschistischer Ästhetik und Gewalt, um Orte der Untröstlichkeit und künstlerische Gegenwehr.

19.4. – 16.7.
Ausstellung

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Di – So 11 – 19 Uhr

Eintritt frei 

Führungen
Do 17 Uhr & So 14 Uhr
2.7., 16 Uhr
€ 3

11.6., 2.7., 14 Uhr (mit Übersetzung in DGS)
Eintritt frei für Gäste mit Schwerbehindertenausweis

Kuratorenführungen
11.6., 16.7., 16 Uhr
€ 3

Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste
4.7., 17 Uhr
Eintritt frei

Tickets zum Begleitprogramm

Mittwoch, 19.4.
Symposium

10 – 21 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Mit Forscher*innen & Mitgliedern der Unabhängigen Historikerkommission (UHK)

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 26.4.
Film und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Zustand und Gelände

Regie: Ute Adamczewski, D 2019, OmeU, 118 Min.

Gespräch mit Ute Adamczewski und Wolfgang Benz
Moderation: Angelika Königseder

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 3.5.
Film und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Die leere Mitte

Dokumentarfilm Die leere Mitte, Regie: Hito Steyerl (D 1998, 62 Min., OmeU)

Gespräch mit Hito Steyerl und Noa K. Ha

In deutscher und englischer Sprache

€ 6/4

Dienstag, 9.5.
Film und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Zeit der Götter

Regie: Lutz Dammbeck, D 1992, 92 min

Gespräch mit Lutz Dammbeck, Manja Präkels und Dorothea Schöne
Moderation: Matthias Dell

In deutscher Sprache

€ 6/4

Samstag, 13.5.
Film & Live-Musik

19.30 Uhr

Die Stadt ohne Juden

Stummfilm Die Stadt ohne Juden, Regie: Hans Karl Breslauer (AT 1924, 87 Min.), Neurekonstruktion und digitale Restaurierung: © Filmarchiv Austria 2018

Komposition: Olga Neuwirth (2017)
Gespielt von: PHACE
Dirigent: Nacho de Paz
Einführung: Dr. Nikolaus Wostry

In deutscher Sprache

€ 13/7

Mittwoch, 24.5.
Filmpremiere und Gespräch

19 Uhr

Sommerspiele

Regie: Eszter Salamon, D 2023, 28 Min.

Gespräch mit Dorothee Richter und Eszter Salamon
Moderation: Johanna M. Keller

In englischer Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 31.5.
Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Räume der Untröstlichkeit

Gespräch mit Max Czollek und Ibou Diop
Moderation: Johanna M. Keller

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 7.6.
Musik- und Klangperformance

19 Uhr

History is Listening. Re-Sonifying Nuremberg

Musik- und Klangperformance, Vortrag, Gespräch

Mit Michael Akstaller, Louis Chude-Sokei, Yara Mekawei, Hani Mojtahedy, Gascia Ouzounian und Jan St. Werner

In englischer Sprache

€ 6/4

Freitag, 16.6.
Vortrag und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Kunst gegen Rechts

Mit Nora Sternfeld, Nuran David Calis, Özlem Özgül Dündar, Leon Kahane
Moderation: Aida Baghernejad

In deutscher Sprache

€ 6/4

Samstag, 17.6.
Performances und Gespräche

17 Uhr

Pariser Platz

Foyer im Erdgeschoss

Free Berlin

Publikationsvorstellung und Interventionen mit Brandon LaBelle, Gabu Heindl u. a.

In englischer Sprache

Eintritt frei

Mittwoch, 21.6.
Lesungen und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

SCHWER BELASTUNGS KÖRPER

Mit Ingo Schulze, Yoko Tawada und Cécile Wajsbrot
Begrüßung: Kerstin Hensel

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 12.7.
Gespräche

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Entanglements of Power

Gespräch und künstlerische Beiträge

Mit Hanna Aliieva, Oleksandr Burlaka, Sasha Kurmaz, Mykola Ridnyi
Moderiert von Bettina Klein

In englischer Sprache

€ 6/4

Weitere Veranstaltungen

Samstag, 1.7. & Sonntag, 2.7., Pariser Platz

Internationales Architektursymposium zum Umgang mit den baulichen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus
Symposium
Mit Harald Bodenschatz, Benedikt Goebel, HG Merz u. a.
In deutscher Sprache