Suchergebnisse
Die Suche hat folgende Treffer für Sie ermittelt. Klicken Sie auf das Ergebnis, um die entsprechende Seite einzusehen.
Ihre Suche nach "Sabine Wolf":
„es zählt, was ich der zeit entgegensetze“
Das Archiv von Ronald M. Schernikau ist eröffnet
Mit einer Lesung aus Schriften und Nachlassdokumenten wurde am 7. Oktober 2016 an den 1990 verstorbenen Autor Ronald M. Schernikau erinnert. Sein Archiv befindet sich seit 2015 in der Akademie und steht nunmehr der interessierten Öffentlichkeit in Ausschnitten zur Verfügung.
Kinder im Exil
Die Ausstellung zeigt Fotos, Briefe und Manuskripte aus dem Akademie-Archiv, aus Nachlässen von Künstlern, die mit ihren Kindern zwischen 1933 und 1945 ins Exil gehen mussten. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten der Töchter und Söhne von …
Christa Wolf - Rezensionsarchiv an die Akademie der Künste, Berlin
Der Luchterhand Literaturverlag überlässt sein umfangreiches Christa
Wolf - Rezensionsarchiv der Akademie der Künste, Berlin. Die Schenkung
beinhaltet insgesamt 36 Ordner mit den nahezu vollständigen
Original-Rezensionen zu den bei Luchterhand zwischen 1969 und 2004
erschienenen Büchern der Schriftstellerin. Die Akademie der Künste betreut seit 1994 das umfangreiche Archiv
ihres Mitglieds Christa Wolf mit insgesamt ca. 175.000 Blatt
Werkmanuskripten, Tagebüchern, Dokumenten und Korrespondenz. > mehr Kinder im Exil
Exilerfahrungen von Kindern stehen im Mittelpunkt der Ausstellung und der sie begleitenden Auseinandersetzungen mit Künstlernachlässen aus der Zeit des Exils. Im historischen Teil zeigt die Ausstellung Fotos, Briefe und Werkmanuskripte aus dem …
Nanne Meyers Versteckte Texte betrachtet von Sabine Mainberger
Die Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn Sabine Mainberger anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Nanne Meyer – Versteckte Texte im Kurt Tucholsky Literaturmuseum am 3. September 2022.
Wolfgang Kohlhaase: Ich war neunzehn
Der mit vielen Preisen geehrte Autor und Regisseur Wolfgang Kohlhaase berichtete Schülern und Bürgern in Zerbst von der Entstehung des Films, der zu den bedeutendsten DEFA-Produktionen und den wichtigen Filmen des deutschen Kinos überhaupt gehört, und von seiner Zusammenarbeit mit Konrad Wolf.