Baukunst – Mitglieder

Werner Durth

Architekt, Architektur- und Sozialhistoriker

Am 17. Mai 1949 in Mengeringhausen/Hessen geboren, lebt in Darmstadt.
Von 1989 bis 1993 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Baukunst.
Seit 1993 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Baukunst.

Biographie

1967-1973 Studium der Architektur und Stadtplanung an der Technischen Hochschule Darmstadt, Abschluss als Diplom-Ingenieur.
1970-1975 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
1971-1975 Studium der Soziologie und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main und an der Technischen Hochschule Darmstadt.
1976 Promotion zum Doktor-Ingenieur.
1977-1984 Mitherausgeber der "ARCH+".
1978-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Technische Hochschule Darmstadt, Schwerpunkt Stadtsoziologie.
1981-1993 Professor für Umweltgestaltung an der Universität Mainz.
1984-1990 Mitherausgeber der "Stadtbauwelt".
1993-1998 Professor an der Universität Stuttgart, Direktor des Instituts Grundlagen Moderner Architektur und Entwerfen.
1995-1998 Direktor des Zentrums für Kulturtheorie und Kulturwissenschaften, Universität Stuttgart.
1998-2017 Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, Technische Universität Darmstadt.

Seit 1986 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung,
seit 1990 Außerordentliches Mitglied im Bund Deutscher Architekten,
seit 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden,
seit 2000 der Ukrainischen Akademie der Architektur, Kiew
seit 2018 Ehrenmitglied im BDA-Bundesverband (Bund Deutscher Architekten)

Werk

Publikationen (Auswahl):
Die Inszenierung der Alltagswelt. Zur Kritik der Stadtgestaltung, Braunschweig, Wiesbaden 1977, erweiterte Neuauflage 1988
Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900-1970, Braunschweig, Wiesbaden 1986, erweiterte Taschenbuchausgabe München 1992, Neuauflage Stuttgart, Zürich 2000
Architektur und Städtebau der 50er Jahre (mit Niels Gutschow), Bände 33 und 41 der Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bonn 1987 und 1990
Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940-1950 (mit Niels Gutschow), 2 Bände, Braunschweig, Wiesbaden 1988, gekürzte Taschenbuchausgabe München 1993
Industrielandschaft. Das Bochum-Projekt (mit Helga Grebing und Peter Lörincz), Darmstadt 1991
Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre (mit Winfried Nerdinger), Bände 46 und 48 der Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bonn 1992 und 1994
Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit (Hg. Mit Klaus von Beyme, Niels Gutschow, Winfried Nerdinger und Thomas Topfstedt), München 1992
1945 Krieg – Zerstörung – Aufbau. Katalog zur Ausstellung der Akademie der Künste (mit Jörn Düwel, Niels Gutschow, Jochem Schneider), Berlin 1995
Entwurf zur Moderne. Hellerau: Stand Ort Bestimmung, (Hg.), Stuttgart 1996
Ostkreuz. Aufbau. Architektur und Städtebau der DDR (mit Jörn Düwel und Niels Gutschow), Frankfurt am Main, New York 1998, erw. Neuauflage 1999
Architektur in Deutschland. Deutscher Architekturpreis 1997 [alle 2 Jahre bis 2006], Stuttgart, Zürich 1998ff.
Berlin – Pariser Platz. Neubau der Akademie der Künste (mit Günter Behnisch), Berlin 2005
STADT BAUEN 1. Zum Aufgabenwandel der Stadtplanung. Deutscher Städtebaupreis 2006, [alle 2 Jahre], Berlin 2007ff.
Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels (mit Paul Sigel), Berlin 2009, 2. Aufl. 2010

Auszeichnungen

1969 Förderpreis der Freunde der Technischen Hochschule Darmstadt
1973 Auszeichnung der Vormbrock-Förderung
1992 Erich-Schelling-Architekturpreis für Architekturhistoriographie
2004 Ehrendoktorwürde der Polytechnischen Nationaluniversität Lwiw, Ukraine
2004 Fritz-Schumacher-Preis für Architektur und Städtebau der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
2019 DAI Literaturpreis (Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine)