Publikationen
Ihre Ausstellungen und Veranstaltungen begleitet die Akademie der Künste mit Katalogen und Dokumentationen. Außerdem erscheinen Publikationen zu kulturpolitischen Themen, zu ausgewählten Archivbeständen und eine Edition von Musik-CDs.
Bestellungen an buchladen@adk.de
Aktuelle Publikationen

Peter Ablinger, Now! Writings 1982–2021
Übers. ins Englische von Meaghan Burke, Akademie der Künste, Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Verlag MusikTexte, Köln 2022
englisch, 320 Seiten,
ca. 80 Abbildungen
ISBN 978-3-9813319-8-1
Best.-Nr. 3053
€ 29
„Die Klänge sind nicht die Klänge! Sie sind da, um den Intellekt abzulenken und die Sinne zu besänftigen.“ Der 1959 in Österreich geborene Peter Ablinger, der seit 1982 in Berlin lebt und Mitglied der Sektion Musik ist, gilt nicht nur als ein innovativer Komponist, sondern auch als brillanter Essayist. Seine Schriften wurden 2016 auf Deutsch veröffentlicht und liegen nun in englischer Übersetzung vor.

Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext
Tom Kindt, Marcel Lepper und Kai Sina
Wallstein Verlag, Göttingen 2022
deutsch, ca. 232 Seiten,
16 Abbildungen
ISBN 978-3-8353-3846-3
Best.-Nr. 4040
€ 26,90
In seinen monumentalen Textcollagen sucht Walter Kempowski die politische und ästhetische Mitte. Er bringt Erzähltradition und Avantgarde zusammen. Die Beiträger*innen fragen nach den literarischen und ideengeschichtlichen Konstellationen des großen Prosaisten. Der Band entstand in Kooperation mit der Akademie der Künste, die das umfangreiche Kempowski-Archiv bewahrt.

Journal der Künste 17
Erscheint dreimal im Jahr (dt./engl.), kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
ISSN (Online DE) 2512-9082
Neben einem Essay von Wilfried Wang zur Bodenfrage, Stephan Suschkes Vorstellung der neuen Ausstellung zu Erich Wonders Bühnenbildern für Heiner Müller und Gedichten von Meena Kandasamy stehen Dialoge im Zentrum der 17. Ausgabe: Kathrin Röggla spricht mit dem Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr über Sprache und Widerstand, eine Gesprächsrunde diskutiert das Vermächtnis von Paul und Eslanda Robeson, Mark Gergis erzählt im Interview von Kassettenkiosken in Damaskus und seiner Sammlung syrischer Musik. Im Fokus stehen auch die Eröffnung des Roger-Willemsen-Archivs und eine Fotoserie von Ute Mahler und Werner Mahler. Die Carte Blanche geht an den Junge Akademie-Stipendiaten und Bildenden Künstler Sasha Kurmaz.
Bestellung der gedruckten Ausgabe: info@adk.de

Heute, heute, nur nicht morgen...
Wer bestimmt unser Kunsterbe?
Stiftung Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste
Salon Verlag, Berlin 2021
deutsch, 140 Seiten,
100 Abbildungen
ISBN 978-3-89770-557-9
Best.-Nr. 1201
€ 28
Allen Akteuren des Kunstbetriebs ist bewusst, dass nicht jedes zeitgenössische künstlerische Gesamtwerk für die Nachwelt erhalten werden kann. Doch wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler*innen der Gegenwart? Und wer entscheidet, was bleibt? Gemeinsam mit der Akademie der Künste Berlin hat die Stiftung Kunstfonds einen Diskussionsprozess begonnen, der diesen Fragen nachgeht und dabei die Perspektive der Künstler*innen in den Mittelpunkt stellt.

Künstler und Kritiker. Hans Purrmann und Karl Scheffler in Briefen 1920–1951
Felix Billeter, Julie Kennedy,
Anke Matelowski
Deutscher Kunstverlag, Berlin
und München 2021
deutsch, 224 Seiten,
50 Abbildungen
ISBN 978-3-422-98428-8
Best.-Nr. 1200
€ 18
Die Korrespondenz zwischen dem Maler Hans Purrmann (1880–1966) und dem Redakteur der Zeitschrift Kunst und Künstler Karl Scheffler (1869–1951) ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Auseinandersetzung zwischen Künstler und Kritiker von den 1920er-Jahren bis zur frühen Nachkriegszeit. Das gemeinsame Verständnis von Kunstentwicklungen bildet die Grundlage der Freundschaft und des Austauschs.