Aktuelle Publikationen

Das Jahrhundert des Tanzes
Ein Reader
Johannes Odenthal im Auftrag von Akademie der Künste, Berlin, und Diehl + Ritter
Akademie der Künste, Berlin / Alexander Verlag, Berlin 2019
deutsch/englisch, 320 Seiten, 95 Abbildungen
ISBN ISBN 978-3-89581-510-2
Best.-Nr. 5051
€ 19,90
Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Tanzes. Unter dieser zugespitzten These werden Aufbrüche, Emanzipationsbewegungen und ästhetische Transformationen des modernen und zeitgenössischen Tanzes in 100 Fotografien und Selbstaussagen von Tänzerinnen, Tänzern, Choreografinnen und Choreografen von Isadora Duncan über Mary Wigman, Merce Cunningham und Pina Bausch bis zu Anne Teresa De Keersmaeker und Xavier Le Roy u. a. zusammengetragen. Mit begleitenden Essays von Gabriele Brandstetter, Franz-Anton Cramer, Johannes Odenthal und Madeline Ritter.

Jean Barraqué
Sonate pour piano
Bd. 1: Partitur
Bd. 2: Kommentar
Heribert Henrich (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Bärenreiter, Kassel 2019
deutsch/englisch,
2 Bände: 53 und 132 Seiten,
2 Faksimiles
ISMN 979-0-006-56760-7
€ 59
Als wohl frühester Versuch, das Idiom des integralen Serialismus mit einer monumentalen Form zu vereinbaren, genießt die Sonate pour piano (1950–1952) von Jean Barraqué (1928–1973) legendären Ruf. Das Werk erscheint nun in einer kritischen Neuausgabe, für die erstmals sämtliche handschriftlichen und gedruckten Quellen einer eingehenden Analyse und Bewertung unterzogen wurden.

Werner Grünzweig
Wie entsteht dabei Musik? Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit
Akademie der Künste, Berlin / von Bockel Verlag, Neumünster 2019
200 Seiten, 1 Abbildung, 6 Notenbeispiele
ISBN 978-3-95675-026-7
Best.-Nr. 3048
€ 19,80
Werner Grünzweig interviewte die Akademie-Mitglieder Peter Ablinger, Georg Friedrich Haas, Hanspeter Kyburz, Bernhard Lang, Isabel Mundry und Enno Poppe sowie den Komponisten Orm Finnendahl. Sie studierten zwar bei unterschiedlichen Lehrern, erhielten aber allesamt wesentliche Impulse durch den Komponisten Gösta Neuwirth. Aus der Innenperspektive der Befragten wird deutlich, was es bedeuten kann, Komposition zu studieren.

Archiv-Blätter 25
Dichter und Kritiker.
Thomas Mann und Bernhard Diebold
Dirk Heißerer im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2019
deutsch, 216 Seiten, 117 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-234-7
Best.-Nr. 4038
€ 18
Zwischen 1917 und 1940 wechselte Thomas Mann ausführliche Briefe mit Bernhard Diebold, einem der entscheidenden Literatur- und Theaterkritiker der Weimarer Republik. Dirk Heißerer hat die bislang unbekannte Korrespondenz aus dem Archiv ediert und kommentiert. Der Band bietet eine faszinierende Rekonstruktion, angereichert durch Bernhard Diebolds Besprechungen – vom Zauberberg bis zu den Josephs-Romanen.

Journal der Künste 10
Erscheint dreimal im Jahr
(deutsch/englisch)
kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
ISSN (Online DE) 2512-9082
Zur Online-Ausgabe: https://issuu.com/journalderkuenste
Das Journal der Künste 10 mit folgenden Themenschwerpunkten: Zwischen Kunst und Politik – Das Haus am Pariser Platz, Zur Aktualität des Tanzerbes – Von Mary Wigman bis Johann Kresnik sowie die Vorstellung der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten der JUNGEN AKADEMIE, u.v.m.
Bestellung der gedruckten Ausgabe: info@adk.de