Aktuelle Publikationen

Journal der Künste 21
Erscheint in dt./engl., kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
Das 21. Heft in neuer Gestaltung stellt Fragen der Nachhaltigkeit ins Zentrum: mit Texten und Fotostrecken zu „The Great Repair“ u. a. von Anh-Linh Ngo, Zara Pfeifer und Mierle Laderman Ukeles und literarischen Beiträgen von Ulrike Draesner und Cécile Wajsbrot. Außerdem: Gespräche mit Luc Tuymans und Gundula Schulze Eldowy; Kurzessays von Anna Hetzer, Moshtari Hilal u. a. sowie Neuigkeiten aus dem Archiv.

Kalender 2024: DDR-Plakate
Weingarten
Akademie der Künste, Berlin / Athesia Kalenderverlag GmbH, Unterhaching 2023
deutsch, 14 Seiten,
12 Abbildungen
ISBN 978-3-8400-8494-2
Best.-Nr. 1210
€ 19,99
Frostige Nasen werden weggelächelt, der Boden wird mit Leichtigkeit gewienert, Klamotten und besondere Lebensmittel kauft man bei Konsum und HO. Selbst der Weihnachtsmann ist Stammkunde, ho ho ho. Erlebnisse pur, ob unter der Dusche oder im Urlaub. Mit diesem Kalender wird das Jahr nie langweilig.

Journal der Künste 20
Erscheint in dt./engl., kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
Begleitend zur Ausstellung legt die 20. Ausgabe einen Fokus auf den Kontext von Macht, Raum und Gewalt; weitere Themen sind Exil, Kunstfreiheit, die Rundfunkkrise und die Rolle der Künste im revolutionären Prozess in Iran. Mit Beiträgen von und mit u.a. Regina Stephan, Monica Bonvicini, Joanna Piotrowska, Eszter Salamon, Philipp Krüpe , Mina Keshavarz, Tanasgol Sabbagh, Matthias Lilienthal, Meron Mendel, Senthuran Varatharajah, Dominic Graf, Gerhart Baum, Sibylle Hoimann und Annett Gröschner.
Bestellung der gedruckten Ausgabe: info@adk.de

Journal der Künste 19
Erscheint dreimal im Jahr (dt./engl.), kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
Die neue Ausgabe blickt auf die Krise des öffentlichen Rundfunks als Demokratie-Instrument, auf den Umgang der Kunst mit den gesellschaftlichen Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und auf die sich wandelnde Rolle der (Kunst-)Kritik. Weitere Schwerpunkte: die aktuelle Archiv-Ausstellung „Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken“, Fotografien von Nan Goldin und Aleš Šteger über künstlerische Freiheit in Europa.
Bestellung der gedruckten Ausgabe: info@adk.de

Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst
Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste
Akademie der Künste, Berlin / Spector Books, Leipzig 2022
deutsch/englisch, 368 Seiten,
200 Abbildungen
ISBN 978-3-95905-557-4
Best.-Nr. 5055
€ 29
Eine Hommage an Nele Hertling mit künstlerischen Widmungen, Essays und ausführlichen Interviews zu ihrer Kindheit im Nationalsozialismus, ihrer Sozialisierung zwischen Ost- und Westdeutschland sowie in der Akademie der Künste. Der Band dokumentiert eine einzigartige Erfolgsgeschichte internationaler Programmarbeit, die Neugründung des Hebbel-Theaters, die Erfindung von Festivals und die Etablierung kulturpolitischer Netzwerke: ein unermüdliches Engagement für die Künste in über 60 Jahren.