
Das Jahrhundert des Tanzes
Ein Reader
Johannes Odenthal im Auftrag von Akademie der Künste, Berlin, und Diehl + Ritter
Akademie der Künste, Berlin / Alexander Verlag, Berlin 2019
deutsch/englisch, 320 Seiten, 95 Abbildungen
ISBN ISBN 978-3-89581-510-2
Best.-Nr. 5051
€ 19,90
Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Tanzes. Unter dieser zugespitzten These werden Aufbrüche, Emanzipationsbewegungen und ästhetische Transformationen des modernen und zeitgenössischen Tanzes in 100 Fotografien und Selbstaussagen von Tänzerinnen, Tänzern, Choreografinnen und Choreografen von Isadora Duncan über Mary Wigman, Merce Cunningham und Pina Bausch bis zu Anne Teresa De Keersmaeker und Xavier Le Roy u. a. zusammengetragen. Mit begleitenden Essays von Gabriele Brandstetter, Franz-Anton Cramer, Johannes Odenthal und Madeline Ritter.

Norbert Stück
Die Abstrakten. Oskar Schlemmer und Gerhard Bohner. Das Triadische Ballett
Akademie der Künste, Berlin 2019
80 Seiten, 76 Abb.
ISBN 978-3-88331-231-6
Best.-Nr. 5050
€ 13
Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer ist eines der eigenartigsten Bühnenwerke des 20. Jahrhunderts. Die Werkdokumentation beschreibt die Entwicklung der Kostüme von der Uraufführung 1922 über die Rekonstruktion durch den Tänzer und Choreografen Gerhard Bohner 1977 bis zu ihrem Auftritt im triadischen Raum der Gegenwart. Eine hundertjährige Geschichte, die trotz historischer Hindernisse zu einem außergewöhnlichen Erfolg führte.

Martin Rupprecht
BühnenBilder
Werner Heegewaldt und Peter W. Marx im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin, und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln (Hg.)
Theater der Zeit, Berlin 2018
240 Seiten, mehr als 400 Abb.
ISBN 978-3-95749-139-8
Best.-Nr. 5049
€ 25
Zum Lebenswerk des Bühnen- und Kostümbildners Martin Rupprecht erscheint ein umfangreiches Bühnen-Bilder-Buch, das erstmals auch seine freien bildkünstlerischen Arbeiten einbezieht. Beiträge von Weggenossen und Wissenschaftlern reflektieren sein Werk und die Entwicklungen, die es genommen hat. Texte von Martin Rupprecht, Julia Burde, Stephan Dörschel, Michael Hampe, Volker Hassemer, Werner Heegewaldt, Nele Hertling, Gerald Köhler, Peter W. Marx, Sabine Sterken, Christoph Tannert, Matthias Zwarg.

In die Luft schreiben
Luc Bondy und sein Theater
Geoffrey Layton im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Alexander Verlag Berlin, Berlin 2017
320 Seiten, 300 Abbildungen
ISBN 978-3-89581-451-8
Best.-Nr. 5048
€ 30
Im November 2015 verstarb der Regisseur, Intendant und Schriftsteller Luc Bondy im Alter von 67 Jahren in Paris. Das Buch zeigt die Fülle und Vielfalt seines Werks – die internationale Theaterlaufbahn im Spiegel seiner Wegbegleiter sowie die Introspektionen eines Schriftstellers und das schöpferische Chaos, aus dem seine Inszenierungen hervorgingen.
Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar, wenden Sie sich bitte an den Alexander Verlag Berlin.

Benjamin und Brecht
Denken in Extremen
Erdmut Wizisla im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Suhrkamp, Berlin 2017
284 Seiten, 122 Abbildungen
ISBN 978-3-518-42083-6
Best.-Nr. 4032
€ 32
Die Kommunikation der berühmten Svendborger Schachpartner erinnert an das königliche Spiel: Ermattungstaktik, Überraschungsangriff, Rückzug, strategische Partnerschaft, Matt – und neue Partie. Aufsätze und künstlerische Kommentare in diesem Buch werfen Schlaglichter auf eine außergewöhnliche Konstellation. Benjamin und Brecht erscheinen als Zeitgenossen des Jahrhunderts der Extreme. Sie entwerfen Modelle der Kunst und der Kunstbetrachtung, der Politik, des Denkens und des Lebens, mal "versuchsweise extrem", mal spielerisch. Mit Texten von Minou Arjomand, Zoe Beloff, Broomberg & Chanarin, Durs Grünbein, Barbara Hahn, Alexander Kluge, Mark Lammert, Bernd-Peter Lange, Burkhardt Lindner, Thomas Martin, Ursula Marx, Frank-M. Raddatz, Jan Philipp Reemtsma, Kristin Schulz, Marcus Steinweg, Steffen Thiemann, B. K. Tragelehn, Edmund de Waal und Erdmut Wizisla.
Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar melden Sie sich bitte hier:
Suhrkamp Verlag, Presseabteilung, Gerrit ter Horst, Tel: 030-740744-298, terhorst@suhrkamp.de

Bertolt Brecht, Notizbücher, Band 3: 1921
Martin Kölbel und Peter Villwock im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Suhrkamp, Berlin 2017
706 Seiten, 268 Abbildungen
ISBN 978-3-518-42596-1
€ 58
Band 3 der Notizbuchausgabe publiziert erstmals authentisch vier Notizbücher aus dem Jahr 1921. Im Zentrum steht Brechts drittes großes Theaterstück Im Dickicht, daneben finden sich zahlreiche unbekannte Entwürfe, Notizen über Lektüren oder private Querelen. Die Herausgeber erschließen Brechts Eintragungen in einem ausführlichen Stellenkommentar und eröffnen neue Erkenntnisse zu Werk und Biografie.

B. K. Tragelehn. 13 x Heiner Müller
Carsten und Gerhard Ahrens in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv / Theater der Zeit, Berlin 2016
184 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-95749-067-4
Best.-Nr. 5047
€ 24,50
Die Publikation dokumentiert in einer Collage aus Fotografien und Texten, Selbstzeugnissen und Dokumenten, die überwiegend aus den Archiven der Akademie der Künste stammen, die gemeinsamen Theaterarbeiten von B. K. Tragelehn und Heiner Müller. Zugleich ist sie Zeugnis einer nicht nur künstlerischen Freundschaft der beiden Theatermänner. Sie erscheint zum 80. Geburtstag des Regisseurs, Dichters und Übersetzers B. K. Tragelehn, der sein Archiv 2013 der Akademie der Künste übergab. Mit einem Werkverzeichnis.

Elemental Gestures – Terry Fox
Arnold Dreyblatt, Angela Lammert im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Kettler, Dortmund 2015
312+24 Seiten, 100 Farb- und 241 s/w-Abb.
deutsch/englisch:
ISBN 978-3-86206-515-8,
Best.-Nr. 1172
französisch/englisch:
ISBN 978-3-86206-524-0
€ 39
Der Katalog enthält Texte von internationalen Autoren wie David Ross, Constance Lewallen, Lisa Steib, bisher unbekannte Arbeiten und Dokumente wie Werknotizen und -skizzen sowie 2015 aus Anlass der Ausstellung verfasste Statements von Zeitgenossen, darunter Vito Acconci, Tom Marioni und Bill Viola. Im Buch wird zwischen dokumentarischer Aufzeichnung und künstlerischem Werk, das die Entstehung der Performance im Foto oder Video festhält, differenziert.

Maria Steinfeldt. Das Bild des Theaters. Szenenfotos und Porträts 1963–2001
Thomas Irmer im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Theater der Zeit, Berlin 2015
176 Seiten, zahlreiche Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-95749-022-3
Best.-Nr. 5046
€ 25
„Das Bild des Theaters, wie es Maria Steinfeldt in vier Jahrzehnten in Berlin-Mitte, manchmal auch andernorts, in vielerlei Gestalt festgehalten hat – wo ist es, außer in diesem Buch und in Zeitschriften und Büchern jener Zeit, zu finden?“, fragt Friedrich Dieckmann in seinem Essay über die „Festhaltende Genauigkeit“ in der Theaterfotografie der Maria Steinfeldt. Als Absolventin der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig machte sie die Ideen Brechts zur Maxime ihrer Arbeit und dokumentierte an der Seite der Künstler Inszenierungen am Berliner Ensemble, aber auch an vielen anderen Theatern und Opernhäusern.
Mit einem Vorwort von Friedrich Dieckmann und einem Gespräch mit Maria Steinfeldt.

Arila Siegert. Tänzerin Choreografin Regisseurin
Regine Herrmann im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2014
240 Seiten, 170 Farb- u. s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-167-8
Best.-Nr. 5038
€ 20
Arila Siegerts Künstlerbiografie ist so ungewöhnlich wie exemplarisch: Sie war Palucca-Schülerin, 1. Solotänzerin an der Semperoper Dresden – sie führte die Dresdner Ausdruckstanztradition fort und gründete 1985 ein modernes Tanztheater mit eigenen Soloprogrammen –, kreierte Choreografien an der Komischen Oper Berlin, in Leipzig und Dresden, leitete das Tanztheater am Landestheater Dessau und wurde als Expertin für die Bauhausbühne berufen. Mit ihrer Macbeth-Inszenierung 1998 in Ulm startete sie als Opernregisseurin und „erregte bundesweites Aufsehen“, wie Alexander Kluge feststellte.Das Buch dokumentiert die Lebens- und Arbeitsstationen von Arila Siegert anhand neuer Texte der Wissenschaftler und Künstlerkollegen Claudia Eder, Wolfgang Engel, Jens Richard Giersdorf, Peter Jarchow, Alexander Kluge, Georg-Friedrich Kühn, Helge Leiberg, Gerd Rienäcker, Hans Dieter Schaal, Dirk Scheper, Tom Schilling, Marie-Luise Strandt, Eva Winkler, erstmals veröffentlichter Briefe ihrer Lehrerinnen Palucca und Nina Ulanowa, von Tagebüchern und Gesprächen. Die Faszination dieser Biografie ergibt sich vor allem aus der Stringenz, mit der Arila Siegert ihr künstlerisches Vokabular über die Zeiten hinweg aufbaute und erweiterte – ein Prozess, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Ein Bildessay von Jim Rakete über ihren Tanz zum Boléro von Ravel 2010, viele Bühnenfotos und ein detailliertes Werkverzeichnis ergänzen die Texte auf vielfältige Weise.

Spielweisen. Gespräche mit Schauspielern
Acting Methods. Conversations with Actors
DVD-Edition
Kurator: Ulrich Matthes, Video: Ingo J. Biermann
Akademie der Künste, Berlin 2014
2 DVD, 310 Minuten, englische Untertitel
Booklet, deutsch/englisch, 64 Seiten, 11 Abb.
ISBN 978-3-88331-205-7
Best.-Nr. 5042
€ 22
Schauspieler und Gesprächspartner treffen sich in einer Interviewsituation ohne Zuschauer auf leerer Bühne. Das Gespräch konzentriert sich auf den persönlichen Motor, die persönliche Philosophie des Spielens. Es ergründet Grenzerfahrungen und -erweiterungen, das Spiel mit dem Publikum, mit und ohne vierte Wand. Eine Recherche zum Zustand der Schauspielkunst in einer performativen Gesellschaft und ein Beitrag zur überfälligen Frage, ob Theater nur der Gegenwart verpflichtet ist oder nicht auch der Zukunft.
Josef Bierbichler im Gespräch mit Andres Veiel | Akademie der Künste, Berlin
Edith Clever im Gespräch mit Nele Hertling | Hebbel-Theater, Berlin
Maren Eggert im Gespräch mit Anika Steinhoff | Deutsches Theater Berlin
Jens Harzer im Gespräch mit Sebastian Heindrichs | Thalia Theater, Hamburg
Fabian Hinrichs im Gespräch mit Matthias Dell | Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Sandra Hüller im Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer | Münchner Kammerspiele
Signa Köstler im Gespräch mit Matthias Weigel | Akademie der Künste, Berlin
Ulrich Matthes im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt | Deutsches Theater Berlin
Joachim Meyerhoff im Gespräch mit Peter Kümmel | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Wiebke Puls im Gespräch mit Matthias Lilienthal | Münchner Kammerspiele
Booklet mit Beiträgen von Petra Kohse, Ulrich Matthes, Kurzbiografien der Beteiligten.

Gert Voss auf der Bühne
Ursula Voss im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2014
292 Seiten, 284 Abbildungen
vergriffen
Wegbegleiter von Gert Voss erinnern sich, von ganz unterschiedlichen beruflichen Perspektiven geleitet, an Aufführungen und Rollen des Schauspielers. Es sind Maler und Schriftsteller, Bühnenbildner und Übersetzer, Dramaturgen und Politiker, allesamt Theaterliebhaber. Daraus entsteht eine Geschichte der Beziehungen zu Stücken, zu Rollen, zu Autoren, zu Zeitereignissen und vor allem zum Spielen. Zugleich zeichnet die Publikation in großformatigen Fotografien, anhand von ausgewählten Rezensionen und Dokumenten das Theaterleben von Gert Voss von 1966 bis 2014 nach und geht in einem Exkurs auf alle seine Shakespeare-Rollen ein. Mit Beiträgen von Peter von Becker, Hermann Beil, Luc Bondy, Hans-Jörg Clement, Bruno Ganz, André Heller, Karl-Ernst Herrmann, Hans-Peter Litscher, Thomas Ostermeier, Elisabeth Plessen, Harald Schmidt, George Tabori, Jan Peter Tripp, Peter Turrini, Klaus Völker u.a. Fotografien von Oliver Herrmann, Georg Soulek, Ruth Walz u.a.

re.act.feminism #2 – a performing archive
Bettina Knaup, Beatrice Ellen Stammer (Hg.)
Verlag für moderne Kunst, Nürnberg / Live Art Development Agency 2014
englisch/deutsch
320 Seiten, ca. 200 Farb-Abb.
ISBN 978-3-86984-460-2
Best.-Nr. 5034
€ 29
Im Zentrum der Publikation steht die feministische, genderkritische und queere Performancekunst, die das Medium von Anfang an wesentlich prägte. Das temporäre Performancearchiv, das von 2011 bis 2013 durch sechs europäische Länder reiste und seine Abschlusspräsentation in der Akademie der Künste zeigte, war transkulturell und generationenübergreifend angelegt mit Arbeiten von mehr als 180 Künstler_innen und Kollektiven aus den 1960er bis frühen 1980er Jahren sowie zeitgenössischen Positionen aus Ost- und Westeuropa, dem Mittelmeerraum und Nahen Osten, den USA und Ländern Lateinamerikas. Essays von Kathrin Becker, Mathias Danbolt, Eleonora Fabião, Bettina Knaup, Laima Kreivytė / Oxana Sarkisyan / Mare Tralla / Reet Varblane, Laurence Rassel / Linda Valdés, Angelika Richter und Rebecca Schneider, zahlreiche Bildessays sowie Anhang mit Biografien und Werken aller teilnehmenden Künstler_innen.

Positionen 7
Zeitgenössische Künstler aus der Arabischen Welt
Johannes Ebert, Günther Hasenkamp, Johannes Odenthal, Sarah Rifky, Stefan Winkler im Auftrag der Akademie der Künste und des Goethe-Instituts (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin/Steidl, Göttingen 2013
368 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-86930-673-5
€ 24
Filme- und Theatermacher, Literaten und bildende Künstler haben der Revolte in der arabischen Welt ein Gesicht gegeben. Kunst und Kultur werden zu Mitteln des Protests, der Dokumentation und der Reflexion. Dieser Band führt kontroverse Positionen von Damaskus bis Tunis zusammen, die Künstler kommen in Interviews zu Wort.

Wagner 2013. Künstlerpositionen
Akademie der Künste, Berlin 2012
54 Seiten, 28 Farb-Abbildungen
Die Edition ist nur im Buchladen der Akademie der Künste erhältlich.
Best.-Nr. 5040
€ 5
Neben einem Essay von Norbert Miller stellt die Projektmappe die Positionen aller in der Ausstellung vertretenen Künstler, die Charakterisierung ihres jeweiligen Verhältnisses zu Wagner und die gezeigte Installation vor. Beteiligt sind zeitgenössische Regisseure, Künstler, Bühnenbildner, Schriftsteller – Akademie-Mitglieder und weitere internationale Künstlerinnen und Künstler ebenso wie Neuanfänger, ergänzt durch herausragende künstlerische Positionen aus den Archiven der Akademie.

Peter Zadek und seine Bühnenbildner
Elisabeth Plessen im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2012
216 Seiten, 111 Farb- u. 106 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-191-3
Best.-Nr. 5039
€ 24
"Der Bühnenboden ist ein Zauberort", hat Peter Zadek einmal gesagt. Im Lauf seines langen Theaterlebens haben viele Künstler diesen Ort für Peter Zadek immer wieder geschaffen, da seine Neugier auf neue Räume, die ihm wie Wohnungen waren, nicht versiegte. In diesem Buch äußern sich die Bühnenbildner im Gespräch mit Elisabeth Plessen über ihre Zusammenarbeit mit Peter Zadek, die Entstehung einzelner Bilder, die Intensität des gesteigerten Lebens im kreativen Prozess: Wilfried Minks, Götz Loepelmann, Peter Pabst, Daniel Spoerri, Johannes Grützke, Anna Badora stellvertretend für Horst Sagert, Rouben Ter-Arutunian, Karl Kneidl und die Lightdesigner André Diot und Susanne Auffermann. Ihren Äußerungen sind Selbstzeugnisse des Regisseurs gegenübergestellt. Fünfzig Jahre deutscher, europäischer Theatergeschichte passieren in Wort und Bild Revue.

Positionen 5
Zeitgenössische Künstler aus Russland
Leonid Bazhanow, Wolf Iro im Auftrag der Akademie der Künste und des Goethe-Instituts (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin/Steidl, Göttingen 2012
352 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-869303734
€ 24
Ausführliche Interviews mit ausgewählten Kulturschaffenden aus den Bereichen bildende Kunst, Film, Theater, Musik und Literatur vermitteln eine Vorstellung, was es heute heißt, in Russland künstlerisch tätig zu sein. Die Publikation beleuchtet, welchen gesellschaftlichen, beruflichen oder sozialen Zwängen russische Künstler ausgesetzt sind und in welcher Beziehung sie zum heimischen und zum westlichen „Markt“ stehen. Die große Offenheit und Authentizität der Gesprächsteilnehmer machen den Reiz dieses Bandes aus. Mit Beiträgen von Olga Sedakowa, Kirill Serebrennikow, Boris Chlebnikow, Wladimir Sorokin, Olga Tschernyschowa, Lew Rubinstein und vielen anderen. Leonid Bazhanow ist künstlerischer Leiter des National Centre for Contemporary Arts Moskau. Wolf Iro ist Leiter der kulturellen Programmarbeit des Goethe-Instituts Moskau.

akademiefenster 8
Kunst und Leben. Georg Kaiser (1878–1945)
Sabine Wolf im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2011
208 Seiten, 78 Farb-, 61 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-174-6
Best.-Nr. 4028
€ 19,80
Leben und Werk des bedeutenden expressionistischen Dramatikers werden mit Abbildungen und zeitgenössischen Texten aus dem Georg-Kaiser-Archiv der Akademie der Künste, ergänzt durch Dokumente aus Nachlässen von Regisseuren, Komponisten, Bühnenbildnern, Schauspielern und Kritikern, dargestellt. Die Publikation dokumentiert die wichtigsten Lebensstationen und Werke des meistgespielten Autors auf deutschsprachigen Bühnen zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg, einer schillernden Persönlichkeit mit einem bewegten Leben. Schon als Schüler schrieb er erste Dramen, brach die Schule ab, ging für drei Jahre nach Argentinien. Er heiratete in eine reiche Kaufmannsfamilie, brachte das Vermögen seiner Frau in kürzester Zeit durch, wurde 1920 wegen Unterschlagung verhaftet und musste 6 Monate im Gefängnis verbüßen.
Kaiser verfasste mehr als 70 Dramen, von denen einige verfilmt wurden. Zu seinen wichtigsten Stücken zählen Die Bürger von Calais, das Kaiser 1917 über Nacht berühmt machte, Von morgens bis mitternachts und die Trilogie Gas. 1926 wurde Georg Kaiser zum Mitglied der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste gewählt. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 geriet er ins Abseits, seine Bücher wurden nicht mehr vertrieben, die Stücke nicht mehr gespielt. 1938 verließ Kaiser sein Refugium in Grünheide bei Berlin und ging ins Exil in die Schweiz. Auch dort waren seine Wirkungsmöglichkeiten begrenzt, Freunde unterstützten ihn. Am 4. Juni 1945 starb Kaiser verarmt in Ascona.
Heike Klapdor untersucht in ihrem Text den Zusammenhang zwischen Georg Kaisers Gas-Dramen und Fritz Langs Film Metropolis. Frank Krause geht anhand von Aufführungsstatistiken der öffentlichen Wirkung Georg Kaisers nach.

Jutta Lampe. Träumen Suchen Spielen
Karl-Ernst Herrmann, Regine Herrmann, Dieter Sturm, Ruth Walz für die Akademie der Künste (Hg.) Akademie der Künste, Berlin 2010 368 Seiten, 43 Farb-, 32 s/w-, 265 Duplex-Abb. ISBN 978-3-88331-150-0 Best.-Nr. 5037 € 20
Jutta Lampe bezieht die großen tragischen wie urkomischen Momente ihrer Rollen aus einer tiefen Beschäftigung mit den Figuren ebenso wie aus der Improvisation und Leichtigkeit des Spiels. Insbesondere ihre Arbeit mit den Regisseuren Luc Bondy, Klaus Michael Grüber, Peter Stein, Robert Wilson und Edith Clever, an der Berliner Schaubühne und bei den Salzburger Festspielen und ihre Rollen in Stücken von Botho Strauß, Tschechow und Shakespeare sind unvergessen. "Ich habe Peter Stein am Bremer Theater kennen gelernt, unter der Intendanz von Kurt Hübner. Unsere erste gemeinsame Arbeit war Kabale und Liebe. Ich beschreibe diese Zeit als meine Geburt als Schauspielerin. ... Und eben mit der Hilfe eines Regisseurs, der schauen kann, der sich für Menschen zutiefst interessiert und viel vom Theater versteht. Und ich lernte mit der Zeit, auf der Bühne zu sein, zu leben, wie ich es mir immer erträumt hatte."
Das Buch beschreibt die Schauspielerin Jutta Lampe nicht in chronologischem Nacheinander. Vielmehr wird es in der künstlerischen Gestaltung von Karl-Ernst Herrmann – Bühnenbildner und langjähriger Kollege und Kenner ihrer Schauspielkunst – sowie in den vielen großformatigen Fotografien von Ruth Walz u. a. "zur simultanen Bühne, auf der die frühen und die späten, die ernsten und die heiteren Rollen sich schließlich zu der einen vielseitigen Theatergestalt vereinen, die uns so gegenwärtig bleibt wie eine fiktive, facettenreich geschilderte Romanfigur. Eine solche Figur erwächst nicht aus dem Nacheinander der Aufführungen, in denen sie zu sehen war, sondern vielmehr aus dem sanften Durcheinander von Beobachtung und Einbildung, das von diesem und jenem Szenenfoto jetzt ausgelöst wird, so dass wir für Augenblicke den Wahrnehmungshalt verlieren und dem nahen Foto wie einer fernen Erscheinung begegnen." So schreibt Botho Strauß in einem Buchbeitrag. Seine Laudatio anlässlich der Verleihung des Joana-Maria-Gorvin-Preises der Akademie der Künste an Jutta Lampe eröffnet den umfangreichen Fotoband, den ein Interview mit Jutta Lampe und ein komplettes Rollenverzeichnis beschließt. Bereichert wird das Buch durch eine Reihe neuer Überlegungen zu Jutta Lampes Schauspielkunst sowie Texte von Dieter Sturm, Peter Stein, Luc Bondy, Michael Merschmeier, Peter Iden u.a.

Positionen 2
Zeitgenössische Künstler aus Südafrika
Peter Anders und Matthew Krouse , Johannes Odenthal und Hans-Georg Knopp im Auftrag der Akademie der Künste und des Goethe-Instituts (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin/Steidl, Göttingen 2010
336 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-869300856
€ 20
Zwanzig Jahre nach der Freilassung Nelson Mandelas steht auch der Gründungsmythos der "Rainbow Nation" auf dem Prüfstand. Wie sieht die Realität heute aus, da – allem utopischen Impetus zum Trotz – soziale Marginalisierung, Segregation und Parallelgesellschaften nach wie vor das Bild bestimmen? Dieser Band stellt Standpunkte von Künstlern, aber auch von Architekten und Verlegern aus Südafrika vor. Sie zeigen, wie sich politische Kunst in der Nach-Apartheid-Ära positioniert: Kann und darf man als Weißer traditionelle afrikanische Rituale als Theater aufführen? Was heißt es, Künstler, Muslim und Inder zu sein – und Südafrikaner? Kann ein nackter schwarzer Tänzer je mehr sein als ein Klischee?

Ernst Busch 1960 live in Berlin
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010 CD
Best.-Nr. 31048
€ 12,50
Gesang: Ernst Busch
Piano: Hanns Eisler, Grigori Schneerson
Texte: Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Johannes R. Becher u.a.
Musik: Hanns Eisler, Paul Dessau u.a
Zwischenrufe: Helene Weigel u.a.

Robert Gilbert. Meckern ist wichtig – nett sein kann jeder. Songs, Schlager und Chansons einer unruhigen Zeit auf den Leib geschrieben
Zusammenstellung und Kommentar: Volker Kühn
Akademie der Künste, Archiv, und duo-phon-records Berlin (Hg.), Berlin 2010
Doppel-CD
Best.-Nr. 31050
€ 15,90
Originalaufnahmen mit Lilian Harvey, Trude Hesterberg, Hildegard Knef, Katherina Lange, Margo Lion, Brigitte Mira, Renate Müller, Claire Waldorf, Hans Albers, Ernst Busch, Theo Lingen, Willy Rose, Mischa Spoliansky, den Comedian Harmonists, den Weintraub Syncopators u.a.
Archiv-Blätter 20
Adolf Dresen, Die Leere zwischen den Sternen. Geschichten, Gedichte & Träume
Maik Hamburger, Renate Rätz, Alexander Weigel im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010
264 Seiten, 13 s/w-Abb.
Best.-Nr. 5036
kostenlos

Positionen 1
Zeitgenössische Künstler aus der Türkei
Johannes Odenthal und Claudia Hahn-Raabe im Auftrag der Akademie der Künste und des Goethe-Instituts (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin/Steidl, Göttingen 2009
272 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Best.-Nr. 1134
€ 18
Die Türkei steht zwischen Europa, der arabisch-islamischen Welt, zwischen Russland und Iran für eine islamische Moderne ebenso wie für eine neue, emanzipierte kulturpolitische Identität, die sich den Klischees der Vergangenheit verweigert. Nationalismus und Islam, traditionelle gesellschaftliche Strukturen, ethnische Vielfalt und geschlechtliche oder kulturelle Identität sind die Themen, mit denen sich bildende Künstler, Literaten, Filmemacher und Musiker auseinandersetzen. In Interviews, Porträts und Essays werden wichtige Protagonisten der aktuellen Kunstszene vorgestellt.

Norbert Servos
Solange man unterwegs ist. Die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann
Akademie der Künste, Berlin, Archiv / K. Kieser Verlag, München 2008
188 Seiten, 48 Farb-, 72 s/w-Abbildungen
Best.-Nr. 5035,
€ 28 (vergriffen)

Anja Oeck
Musiktheater als Chance. Peter Konwitschny inszeniert
Akademie der Künste, Berlin 2008
224 Seiten, 16 Farb- und 48 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-122-7
Best.-Nr. 5034
€ 22
Peter Konwitschnys Musiktheater berührt und rüttelt auf. Sein Engagement lässt sein Theater stark in uns wirken. Konwitschny weitet unseren Blick: Die allzu oft als privat verstandenen Opernsujets macht er zu gesellschaftlichen Angelegenheiten. So gibt er den Stücken ihre Tragweite zurück und legt ihre ursprünglichen Anliegen frei. Dass es ihm dabei immer um etwas Existentielles geht, überträgt sich in den Proben auf die Schaffenden und in den Aufführungen auf das Publikum. Seine Inszenierungen basieren auf langfristiger Vorbereitung, auf genauem Handwerk, Detailarbeit, Einsatz und Mut. Wie Konwitschny den Prozess vom Regieauftrag bis zur Aufführung gestaltet, beschreibt dieses Buch. Anja Oeck begleitete den Opernregisseur über Jahre in Seminaren und Proben und beobachtete das Entstehen seiner Inszenierungen. Das Buch enthält ein Interview mit Peter Konwitschny, Texte von Bettina Bartz, Ruth Berghaus, Marlis Petersen, Albrecht Puhlmann, Gerd Rienäcker, Wolfgang Schöne, Jutta Wübbe, ein Inszenierungsverzeichnis sowie ein Verzeichnis der pädagogischen Tätigkeiten von Peter Konwitschny.

Klabunterbunt. Chansons, Lieder, Gedichte und Prosa von Klabund
edel classics, Hamburg / Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2008
Doppel-CD, 120 Min.
Booklet deutsch/englisch, 22 Seiten, 8 s/w-Abbildungen
Best.-Nr. 3545
€ 17,90
Zum 80. Todestag Klabunds haben das Label edel CLASSICS und die Akademie der Künste, Berlin, mit Unterstützung der Günter-Neumann-Stiftung ein Doppelalbum mit Liedern und Prosa produziert, das namhafte Interpreten wie Matthias Günther, Holger Daemgen, Katherina Lange, Barbara Schnitzler, Ernst Busch, Kate Kühl, Blandine Ebinger, Hanne Wieder, Daniela Ziegler, Eleonore Weisgerber, Hermann Prey, Hannes Wader u.a. versammelt. Das zweisprachige englisch/deutsche Booklet enthält einen Essay von Volker Kühn und zeigt vier der bezaubernden Illustrationen Werner Klemkes zu Klabunds Werk.

Gabriele Mucchi – Theaterzeichnungen zu Brechts "Der gute Mensch von Sezuan""
Rosa von der Schulenburg im Auftrag der Akademie der Künste und der Brecht-Weigel-Gedenkstätte (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2007
80 Seiten, 129 Duplex-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-115-9
Best.-Nr. 1124
€ 12,80
Gabriele Mucchi (1899–2002) gilt als einer der bedeutensten italienischen Maler des 20. Jahrhunderts . Mit Brecht verband Mucchi die Suche nach einer realistischen künstlerischen Ausdrucksform. 1957 zeichnete er auf Proben und in Aufführungen im Berliner Ensemble Szenen aus dem Brechtstück Der gute Mensch von Sezuan in der Inzenierung von Benno Besson. Die 78 Theaterzeichnungen werden in dieser Publikation erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert. Ausstellung 1.9.-14.10.2007

FREYER – THEATER
Sven Neumann im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Alexander Verlag, Berlin 2007
3 Bände im Schuber, 720 Seiten, 596 Farb- u. 615 s/w-Abbildungen
Best.-Nr. 5033
€ 19,90
Ein visuelles Fest für jeden Theaterliebhaber! Die erste umfassende Dokumentation der Theater-Arbeit von Achim Freyer. Das Nachschlagewerk zum Theater von Achim Freyer!
Band 1 Opulenter Fotoband mit Bildern aus den spektakulärsten Inszenierungen. Ausgewählt und zusammengestellt von Achim Freyer.
Band 2 Chronologische Bild-Dokumentation des Gesamtwerks. Entwürfe, Proben- und Aufführungsfotos zu sämtlichen Inszenierungen.
Band 3 Texte und Skizzen zu sämtlichen, auch nicht realisierten Arbeiten. Konzepte, Rezensionen, Interviews, Briefwechsel und unveröffentlichte theoretische Texte. Komplettes Werkverzeichnis.
Kate Kühl, Hoppla – Wir leben!
Ein musikalisches Porträt in Originalaufnahmen von Kate Kühl, K. Richter, B. Blacher, und Heymann/Grund/Heller/Tucholsky
Akademie der Künste, Berlin / edel-classics 2007
Doppel-CD
Best.-Nr. 31044
€ 16,80

akademiefenster 7
Harmonie bleibt Utopie. Herbert Wernicke – Regisseur und Bühnenbildner
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2006
152 Seiten, 100 Farb- u. s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-094-7
Best.-Nr. 5030
€ 14,80
Herbert Wernicke (1946–2002), zunächst als Bühnenbildner, ab 1978 auch als Regisseur tätig, inszenierte an den großen Opernbühnen der Welt, in Wien, Salzburg, Brüssel, Paris, Amsterdam, London, New York. Wernickes Inszenierungen, seine suggestiven Bilder und ungewöhnlichen Bühnenräume stehen für eine ganz eigene Sicht auf die Werke der Musikliteratur. Bühnenbildentwürfe, Szenenfotos und Arbeitsskripte korrespondieren in dieser Publikation mit Texten von Herbert Wernicke; der Band wird ergänzt durch ein Vorwort von Albrecht Puhlmann und einen Text von Wolfgang Trautwein zum Nachlass Wernickes im Archiv der Akademie der Künste.

Tatjana Gsovsky – Choreographin und Tanzpädagogin
Bearbeitung: Max W. Busch
Akademie der Künste, Archiv / Alexander Verlag Berlin 2005
328 Seiten, 300 Farb- u. s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-194-4
Best.-Nr. 5029
€ 24,90
Tatjana Gsovsky (1901–1993) war eine der einflussreichsten Lehrerinnen der deutschen Tänzergeneration nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwanzig Jahre lang, bis Mitte der 1960er Jahre, dominierten ihre choreografischen Schöpfungen die deutsche Tanzszene. Für ihre Kreationen arbeitete sie zusammen mit der Komponisten-Avantgarde ihrer Zeit – u. a. Boris Blacher, Hans Werner Henze, Giselher Klebe, Gottfried von Einem und Luigi Nono. Diese erste, ausschließlich Tatjana Gsovsky gewidmete Publikation enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Texte aus ihrem Nachlass, darunter Äußerungen über ihre Arbeit und persönliche Erinnerungen. Darüber hinaus bietet der Band Materialien zu ihren wichtigsten Balletten: Libretti, handschriftliche Entwürfe und Skizzen sowie zahlreiche Fotos von bedeutenden Tanz- und Theaterfotografen ihrer Zeit. Essays, u. a. von den Kritikern Klaus Geitel, Horst Koegler und Dietrich Steinbeck, sowie Vita und Werkverzeichnis komplettieren den Band.

akademiefenster 5
Die Kortner-Hofer-Künstler-GmbH. Johanna Hofer (1896–1988) und Fritz Kortner (1892–1970)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2003
144 Seiten, 81 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-066-4
Best.-Nr. 5024
€ 5,00
1928 gründete das Ehepaar Johanna Hofer (1896–1988) und Fritz Kortner (1892–1988) eine GmbH, die "die Auswertung der schauspielerischen Tätigkeit" zum Gegenstand haben sollte. Die Publikation zeigt zum großen Teil erstmals Dokumente und Fotos aus den Nachlässen der beiden Künstler. Sie enthält zahlreiche Privat- und Rollenfotos, Zeichnungen von Harald Isenstein sowie Texte von Johanna Hofer und Fritz Kortner, von Bertolt Brecht, Leopold Jessner, Käthe Kollwitz, Ernst Schröder, Maria Wimmer, Carl Zuckmayer und Originalbeiträge von Klaus Völker und Peter Stein.

Ralph Benatzky
Was jede Köchin summt ...
Operetten-Schlager in historischen Aufnahmen
Zusammengestellt von Christiane Niklew Akademie der Künste, the listening room, Berlin 1998
Audio-CD, 1 CD
ISBN 3-88331-048-4 / edel records 0014582 TLR
Mit Aufnahmen von Ralph Benatzky, Max Hansen, Oskar Karlweis, Greta Keller, Lotte Lehmann, Grete Mosheim u.a.