Häufige Fragen zur Bibliotheksnutzung
Allgemein
Nein, die Bibliotheksnutzung ist kostenfrei. Nur für gesonderte Leistungen wie die Herstellung von Reproduktionen fallen Kosten an. Unsere Preisliste ist auf der Webseite verfügbar.
Nein, Sie benötigen keine Bestätigung einer Universität oder dergleichen. Auch für private Forschungen stehen unsere Bestände zur Verfügung.
In welchem Lesesaal ein Bibliotheksexemplar einsehbar ist, können Sie der Exemplaranzeige im elektronischen Bibliothekskatalog entnehmen. Die Bereitstellung von Medien aus der Bibliothek erfolgt in der Regel im Lesesaal Pariser Platz. Ein Teil des Bestandes wird auf Wunsch auch in den Zentralen Lesesaal des Archivs geliefert. Bibliotheksbestände im Bertolt-Brecht-Archiv, Walter Benjamin Archiv oder in der Kunstsammlung können grundsätzlich nur vor Ort eingesehen werden. In den Lesesälen ist jeweils eine separate Terminvereinbarung erforderlich. Die Kontaktinformationen zu den verschiedenen Lesesälen und Standorten finden Sie auf unserer Webseite.
Sie können Ihre Schreibunterlagen und Ihren Laptop mit in den Lesesaal nehmen. Die Mitnahme von Mobiltelefonen in die Lesesäle sowie von Jacken, Taschen und Essen und Trinken ist nicht gestattet.
Zum Schutz der Originale sind im Lesesaal keine Füllhalter, Kugelschreiber, Fineliner etc. zugelassen. Für Aufzeichnungen und Notizen dürfen Bleistifte benutzt werden.
Anmeldung / Registrierung
Kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für Sie zutreffenden Lesesaals per Telefon oder per E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin. Für die Zeit der Bibliotheksbenutzung wird für Sie ein Platz reserviert. Die Ausleihe oder Rückgabe von außer Haus entleihbaren Bibliotheksmedien ist im Lesesaal Pariser Platz und im Zentralen Lesesaal auch ohne Terminvereinbarung möglich.
Sofern Sie Bibliotheksmedien in unseren Lesesälen einsehen wollen, bitten wir Sie, sich im elektronischen Bibliothekskatalog (OPAC) zu registrieren. Für eine Identifizierung ist das einmalige Vorlegen eines Personalausweises oder eines anderen Personaldokuments notwendig.
Nein, für eine Recherche ist die Registrierung nicht notwendig. Im elektronischen Bibliothekskatalog (OPAC) steht Ihnen die Suchfunktion direkt beim Aufruf zur Verfügung.
Wenn Sie Medien aus dem Bibliotheksbestand bestellen oder ggf. außer Haus entleihen wollen, ist eine Registrierung im elektronischen Bibliothekskatalog erforderlich. Über den Button „Anmelden" gelangen Sie zur Selbstregistrierung.
Im elektronischen Bibliothekskatalog können Sie sich ein neues Kennwort über die Schaltfläche „Kennwort vergessen?" an Ihre Mailadresse zusenden lassen.
Mit Ihrem elektronischen Bibliothekskonto können Sie online Medien aus dem Bibliotheksbestand bestellen oder vormerken, Ihr Ausleihkonto mit den aktuellen Fristen für Ihre Ausleihen und Bestellungen ansehen, Ihre Ausleihen verlängern, Ihre gespeicherten Daten einsehen und Ihr Kennwort ändern.
Bestellung von Medien aus dem Bibliotheksbestand
Bestellungen von Medien aus dem Bibliotheksbestand können Sie jederzeit über den elektronischen Bibliothekskatalog vornehmen. Dazu benötigen Sie ein Benutzerkonto, das Sie im elektronischen Katalog per Selbstregistrierung anlegen. Anschließend sind bis zu zehn Bestellungen möglich.
Beachten Sie bitte die Aushebezeiten. Diese sind an Öffnungstagen um 10 Uhr und um 13 Uhr. Später angeforderte Medien werden, sofern sie sich nicht in einem Außenmagazin befinden, am folgenden Öffnungstag bereitgestellt.
Im Bestellvorgang wird angezeigt, welchen Lesesaal Sie für die Bereitstellung auswählen können. Medien mit dem Standort Robert-Koch-Platz, Bertolt-Brecht-Archiv, Walter Benjamin Archiv oder Anna-Seghers-Museum sind grundsätzlich nur an den angegebenen Orten einsehbar.
Medien aus Nachlassbibliotheken können nur in den Lesesaal am Pariser Platz bestellt werden.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg haben, können Sie Medien mit dem Status „bestellbar" ohne den Hinweis „Lesesaal" außer Haus entleihen.
Bestellung von Reproduktionen
Für die Bestellung von Reproduktionen, Kopien, Scans etc. ist ein Kopien- bzw. Scanantrag erforderlich. Gemäß unserer Lesesaalordnung ist in der Regel die Anfertigung von Kopien auf 50 Seiten pro Person und Thema pro Jahr limitiert. Einzelfallregelungen sind auf Anfrage möglich. Es kann vorkommen, dass ein Reproduktionsantrag aus urheberrechtlichen oder konservatorischen Gründen abgelehnt werden muss. Die Gründe der Ablehnung werden Ihnen vom / von der zuständigen Mitarbeiter/in mitgeteilt.
Das Anfertigen der Kopien / Scans dauert, sofern keine Genehmigungen von Rechteinhabern zu erbringen sind, durchschnittlich 14 Tage.
Bitte sammeln Sie Ihre Kopien- und Scan-Wünsche auf dem entsprechenden Antragsformular und geben dieses am Ende Ihrer Recherchen, spätestens eine halbe Stunde vor Schließung der Lesesäle ab.
Ja, das ist möglich. In diesem Fall benötigen wir Ihre Registrierung im elektronischen Bibliothekskatalog und einen Kopien- oder Scanantrag, der uns per Post oder per E-Mail erreicht. Bitte achten Sie darauf, dass der Antrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist.
Die Registrierung als Benutzerin oder Benutzer erfolgt direkt im elektronischen Bibliothekskatalog (OPAC). Alle anderen Formulare finden Sie auf unserer Webseite.
Nein. In unseren Lesesälen dürfen Nutzerinnen und Nutzer aus rechtlichen und konservatorischen Gründen Medien aus dem Bibliotheksbestand nicht selbst fotografieren bzw. kopieren.
Recherche
Das zentrale Recherchemittel für Bücher und weitere Medien aus den Beständen der Bibliothek der Akademie der Künste ist der elektronische Bibliothekskatalog (OPAC).
Darüber hinaus stehen noch nicht im elektronischen Bibliothekskatalog erfasste Zettelkataloge in digitalisierter Form (IPAC) zum Onlineblättern zur Verfügung.
In den Lesesälen kann zudem in für die Bibliothek der Akademie der Künste lizenzierten Datenbanken recherchiert werden.
Mit Aufruf des elektronischen Bibliothekskatalogs (OPAC) gelangen Sie direkt zur Such-Funktion.
Eine „Freie Suche" ist ebenso möglich wie die (kombinierte) Suche über anwählbare Felder, wie z.B. Titel, Person, Schlagwort usw. Unter „Hilfe" finden Sie weitere allgemeine Suchhinweise.
Die Vor- und Nachlassbibliotheken sind in einer Liste zusammengestellt. Sofern ein Bestand bereits elektronisch erfasst wurde, lässt er sich per Link direkt im elektronischen Katalog aufrufen.
Wählen Sie das Suchfeld „Anmerkung". Gesucht wird mit dem Begriff „Widmung". Zur Eingrenzung können Namen oder trunkierte (durch ein Sternchen ergänzte) Signaturanfänge kombiniert werden.
Sie können Ihre Rechercheergebnisse in Merklisten speichern, ausdrucken, herunterladen oder sich per E-Mail zusenden lassen.
Im Bibliothekskonto gespeicherte Merklisten können Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.