Neuigkeiten

Beiträge 21 bis 26 von 26

13.12.2017, 10 Uhr

„Im Jahr 1977 lebte ich in beiden Berlin“ – Emine Sevgi Özdamar im Archiv

Bild 5. Dorfstraße, aus dem Skizzenbuch von Emine Sevgi Özdamar zu Heiner Müller Die Bauern, Volksbühne Berlin, 1976

Emine Sevgi Özdamar, aus der Türkei stammende deutschsprachige Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und bildende Künstlerin, übergab den ersten Teil ihres künstlerischen Vorlasses an das Literaturarchiv der Akademie der Künste.

mehr

10.11.2017, 12 Uhr

Atomdämmerung – Zum 50. Todestag des Schriftstellers Gerd Semmer

Gedichtfassung von Gerd Semmer (Pseudonym Moritz Messer),
9. April 1955

Gerd Semmer, der am 12. November 1967 im Alter von nur 47 Jahren starb, gehörte zum dezidiert linken Flügel der bundesdeutschen Literatur. Seit Mitte der 1950er Jahre schrieb er mit Gedichten gegen die Wiederaufrüstung in der Bundesrepublik an. Er war von Anfang an mit seinen Liedern und Chansons Teil der westdeutschen Ostermarschbewegung der Atomwaffengegner. Sein Nachlass im Archiv der Akademie der Künste ist vollständig erschlossen und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.

mehr

16.10.2017, 10 Uhr

Butt mit Stäbchen. Zum 90. Geburtstag von Günter Grass

Postkarte von Günter Grass an Hans Altenhein, 20.3.1978

Am 16. Oktober 2017 wäre Günter Grass 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass wird vielfältig an Leben und Werk des Nobelpreisträgers erinnert – im Literaturarchiv der Akademie der Künste durch eine Postkarte von Günter Grass an Hans Altenhein, den langjährigen Geschäftsführer des Luchterhand Verlags.

mehr

6.9.2017, 10 Uhr

Das Treffen am Bannwaldsee – Vor 70 Jahren tagte erstmals die Gruppe 47

Brief von Radio München an Hans Werner Richter, 6. November 1947

Die Gruppe 47, die wichtigste literarische Vereinigung Westdeutschlands, entstand im September 1947 aus einem privaten Treffen befreundeter Autoren und Autorinnen. Der Rundfunk berichtete nicht darüber – ein Brief vom November 1947 im Archiv der Akademie der Künste verrät warum.

mehr

19.1.2017, 17 Uhr

„es zählt, was ich der zeit entgegensetze“
Das Archiv von Ronald M. Schernikau ist eröffnet

Videoaufzeichnung vom 7. Oktober 2016

Mit einer Lesung aus Schriften und Nachlassdokumenten wurde am 7. Oktober 2016 an den 1990 verstorbenen Autor Ronald M. Schernikau erinnert. Sein Archiv befindet sich seit 2015 in der Akademie und steht nunmehr der interessierten Öffentlichkeit in Ausschnitten zur Verfügung.

mehr

21.12.2016, 14 Uhr

Ein Leben im Exil

Literaturarchiv der Akademie der Künste eröffnet Theodor-Balk-Archiv

Spanien-Tagebuch, 14.10.-3.11.1937, Titelblatt

Das Literaturarchiv der Akademie der Künste eröffnet das Theodor-Balk-Archiv. Der Nachlass des 1974 in Prag verstorbenen Journalisten und Schriftstellers Theodor Balk, der 1900 unter dem Namen Dragutin Fodor in Zemun bei Belgrad geboren wurde, befindet sich seit 2010 ebenso im Archiv der Akademie wie der deutschsprachige Nachlass seiner Ehefrau Lenka Reinerová.

mehr
Beiträge 21 bis 26 von 26