KUNSTWELTEN aktuell
KUNSTWELTEN bei Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik
18. August – 3. September 2023, Akademie der Künste, Hanseatenweg
Das Festival Time to Listen führt internationale Künstler*innen zusammen, die mit musikalischen Mitteln auf das dringliche Thema der Klima- und Umweltkrise reagieren. Mit Workshops für Kinder und Jugendliche und partizipativen Aktionen im öffentlichen Raum starten die Sektion Musik und KUNSTWELTEN das Festival. Kinder der Reinfelder-Schule gestalteten mit den Künstlerinnen Nataša von Kopp und Dora Kaprálová einen Animationsfilm über Unterwasserwelten. Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums beschäftigten sich musikalisch mit der Umweltkrise im Rahmen von Iris ter Schiphorsts Konzeptstück KONZEPTE zu FLÄCHE(N) und entwickelten eigene Konzepte. Ihre eindrucksvollen Ergebnisse stellen sie am 2. September in der Akademie vor. In weiteren Workshops mit Claudia González Godoy und Felipe Fierro Dietz, Susie Ibarra und Halim Sbai sowie Winfried Ritsch arbeiten Jugendliche kreativ mit recycelten Materialien, nutzen erneuerbare Energien für Klangautomaten, untersuchen auf Hörspaziergängen mit Unterwassermikrofonen Auswirkungen des Wassermangels und diskutieren Lösungen.
KUNSTWELTEN zur Ausstellung The Great Repair
14.10.2023 – 14.1.2024, Akademie der Künste, Hanseatenweg
In interaktiven Führungen, Kuratorenführungen und inklusiven Angeboten werden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Themen der Ausstellung näher gebracht. Künstlerinnen und Künstler der Akademie und von ihnen eingeladene Gäste unterbreiten Schülerinnen und Schülern Vorschläge für Suffizienz, Reparatur, Langlebigkeit und Entsiegelung und laden sie ein, Neues auszuprobieren. Im Kaufhaus der Berliner Stadtreinigung Noch Mall erlebt eine Schulklasse, was Berliner weggeworfen haben bzw. was sie zur Weiterverwendung abgeben, wie sortiert, repariert und verkauft wird. Ihre Beobachtungen, vielleicht auch skurrile und komische Situationen halten sie in einem Film fest. Mitwirkende Künstlerinnen und Künstler sind u.a. Fritz Frenkler, Annett Gröschner, Folke Köbberling, Friederike Meese, Alfred Peter, Mike Schlaich. In Kooperation mit Raumlabor, dem Haus der Materialisierung und dem BSR-Kaufhaus Noch Mall.
KUNSTWELTEN im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
An der vor 16 Jahren von dem früheren Akademie-Präsidenten Klaus Staeck und dem früheren Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Uwe Schulze initiierten Kooperation der Akademie der Künste mit den Schulen, dem Kulturamt und dem Landkreis halten Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel und Landrat Andy Grabner fest.
Schüler*innen aller Schultypen nehmen an den sinnstiftenden Programmen teil, entdecken dabei Neues und erleben Freude an der intensiven Beschäftigung mit Kunst. Das bei Kindern, Jugendlichen, Lehrer*innen, Eltern und Partnern beliebte Programm findet an vielen Schulen im Landkreis statt. Neben Lesungen, Film- und Hörspielveranstaltungen werden unterschiedliche Kunstwerkstätten angeboten. Zu den mitwirkenden Künstler*innen gehören Mitglieder und Stipendiat*innen der Akademie, wie die Filmemacherin und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel, die Schriftstellerin und Vizepräsidentin Kathrin Röggla sowie Annesley Black, Michael Bräuer, Kerstin Hensel, Thomas Heise, Volker Koepp, Nataša von Kopp, Ulrich Karlkurt Köhler, Mark Lammert, Stella Luncke, Friederike Meese, Terézia Mora, Moritz Nitsche, Kristiane Petersmann, Rosa von Praunheim, Benjamin Scheuer, Ingo Schulze, Klaus Staeck, Cécile Wajsbrot, Helmut Zapf, Hanna Zeckau, Lukas Zerbst. Die Fortführung der KUNSTWELTEN-Aktivitäten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wird im Rahmen des Strukturstärkungsprozesses der Kohleregionen vom Bund aus dem Etat für Kultur und Medien gefördert.
KUNSTWELTEN im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Seit 2008 gehen Künstler*innen der Akademie – zu ihnen gehören Michael Bräuer, Barbara und Winfried Junge, Volker Koepp, Nataša von Kopp, Claus Larsen, Fiston Mwanza Mujila, Katerina Poladjan, Klaus Staeck, Uwe Timm, Constanze Witt, Stefano Zangrando – nach Anklam, Lassan, Pasewalk, Torgelow, Ueckermünde, Wolgast und stellen Schüler*innen und Erwachsenen ihre Arbeiten vor. Sie laden Kinder und Jugendliche ein, das Schreiben, Malen, Fotografieren, Filmen, Tanzen, Komponieren, Improvisieren u.v.m. selbst auszuprobieren. Erfahrungsgewinn und Lebensfreude durch Kunst sind die Ergebnisse dieser Begegnungen. Die Partnerschaft mit dem DemokratieLaden Anklam und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern ist wesentlich für die langfristig angelegten Projekte.
KUNSTWELTEN für alle!
Ein weiterer Baustein der künstlerischen Vermittlungsarbeit ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in einer Berliner Gemeinschaftsunterkunft. Regelmäßig laden die Künstler*innen Flora Kaess, Nataša von Kopp, Sibylle Prange, Stella Luncke, Mohammed Almughanni und Josef Maria Schäfers in Kunstwerkstätten ein, oftmals erweitert um Exkursionen im Stadtgebiet, die bei den Kindern sehr beliebt sind
Angesichts der Auswirkungen der Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine tragen diese Programme dazu bei, mit den Mitteln der Kunst aufzuklären, zu ermutigen und Brücken zu bauen.