KUNSTWELTEN – Filme

Film- und Videowerkstätten sind ein fester Bestandteil der künstlerischen Vermittlungsarbeit mit Schulklassen. Hier entwickeln Filmemacher*innen mit Kindern aus Grundschulen wie weiterführenden Schulen Trick- und Animationsfilme, Dokumentationen und kleine Spielfilmprojekte, von denen einige am Ende in kleinen DVD-Auflagen hergestellt werden.
Krimi in der Bibliothek - A Gang of 15 (2016)

Krimi in der Bibliothek – A Gang of 15 erzählt von einer Schulklasse, welche das Literaturarchiv der Akademie der Künste besucht, während die Kinderbücher aus dem Nachlass von Heinrich Mann vor ihren Augen gestohlen werden. Nun gilt es, den Täter zu überführen, bevor dieser sein Diebesgut verkaufen kann.
Der Junge vom Mars (2016)

Der Junge vom Mars ist das Ergebnis einer Film-Foto-Werkstatt mit Aleksandra Odić, Anton Gonopolski und unbegleiteten jungen Geflüchteten einer Jugendhilfeeinrichtung aus dem Land Brandenburg (Soziale Initiative Niederlausitz e. V.).
Es finden Begegnungen mit Dokumenten im Musikarchiv der Akademie der Künste statt, die von Hilfsorganisationen 1933 – 1945 erzählen und von viel persönlicher Hilfe.
Tango im Kopf (2015)

Der Spielfilm Tango im Kopf ist das Ergebnis einer Filmwerkstatt mit Matthias Luthardt und einer 8. Klasse der Sekundarschule Wolfen Nord, Bitterfeld-Wolfen.
In ein neues Leben (2015)

Schüler*innen einer 5. Klasse der Hermann-Boddin-Grundschule in Berlin-Neukölln erzählen in ihrem Animationsfilm In ein neues Leben von Katja und Erich Arendts Erlebnissen im kolumbianischen Exil. Im September 2015 lernten sie im Literaturarchiv der Akademie der Künste Erich Arendts Gedichte und Fotos aus den Jahren in Kolumbien kennen und erfuhren, dass er in den 1920er Jahren Lehrer an der reformpädagogischen Karl-Marx-Schule nahe ihrer Schule in Berlin-Neukölln war, bevor er und Katja 1933 aus Deutschland fliehen mussten. Katja Arendt hatte in Bogota eine Schokoladenmanufaktur, um das Exil zu finanzieren.
Eine Woche lang haben die Kinder mit der Regisseurin Constanze Witt und dem Bildhauer Claus Larsen die Geschichte geschrieben, Figuren und Landschaften gebaut und bewegt und mit Rezepten der Regisseurin, deren Eltern von Chile nach Deutschland geflüchtet sind, selbst Konfekt hergestellt.
Sendeschluss (2012)

Die Klasse 6/1 des Heinrich-Heine Gymnasium in Wolfen präsentiert den Animationsfilm Sendeschluss. In diesem Film setzen sich die Kinder mit dem Zeitalter der „Glotze“ auseinander und zeigen, wie ein überraschendes Ereignis auch positive Auswirkungen haben kann.
Weitere Filme von KUNSTWELTEN finden sich auf YouTube.