© Piotr Nykowski

Europäische Allianz der Akademien
Polnische Perspektiven

Performance, Musik, Lesung, Debatte

Die Europäische Allianz der Akademien organisiert anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft ein vielfältiges Programm, um die sich neu findende Kunst- und Kulturlandschaft in Polen in den Blick zu rücken. Künstlerische und diskursive Beiträge widmen sich den Fragen, welche Spuren die jahrelangen Eingriffe der PiS-Regierung in die Kunstfreiheit hinterlassen haben und wie die polnische Kunst- und Kulturszene mit den politischen Veränderungen umgeht. Auch die Rolle der Frauen, die den politischen Wandel maßgeblich vorangetrieben haben, wird diskutiert.

Die Veranstaltung findet vorwiegend auf Englisch statt. Deutsche Übersetzungen werden bereitgestellt.

In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin. Gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Unterstützt durch die Daniel-Chodowiecki-Stiftung, das Goethe-Institut Warschau, die Villa Decius Kraków und die Europäische Filmakademie.

Programm

14 – 14.15 Uhr, Studiofoyer
Begrüßung
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Katarzyna Sitko, Stellv. Direktorin des Polnischen Instituts Berlin

14.15 – 15 Uhr, Studiofoyer
Lesung und Gespräch „Günter Grass und Polen
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Kathrin Röggla, Schriftstellerin und ehemalige Vizepräsidentin der Akademie der Künste

15 – 16 Uhr, Studiofoyer
Debatte „Die Rolle der Frauen im politischen Wandel“
Weronika Adamowska, Film- und Festivalkuratorin
Nele Hertling, Direktorin der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste
Anna Krenz, Künstlerin, Architektin und Aktivistin
Anna Smolar, Theaterregisseurin
Moderation: Dr. Karolina Golimowska, Polnisches Institut Berlin

16 – 16.30 Uhr
Pause

16.30 – 17.30 Uhr, Studio
Sound Performance Rebirth
Performance: Phoebe Bognár
Regie: Anna Sowa

16.30 – 17.30 Uhr, Clubraum
Theaterperformance JaWa
Von und mit Janek Turkowski und Iwona Nowacka

17.30 – 18 Uhr
Pause

18 – 19 Uhr, Studiofoyer
Lesung und Gespräch
Joanna Bator, Schriftstellerin
Lisa Palmes, Übersetzerin

19 – 20 Uhr, Studiofoyer
Debatte „Wendepunkt - wie geht es weiter? Aktuelle Entwicklungen in der polnischen Kulturpolitik“
Olga Brzezińska, Vize-Direktorin Adam-Mickiewicz-Institut
Jacek Dehnel, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Maler
Krzysztof Głuchowski und Edyta Sotowaska-Śmiłek [tbc], Słowacki Theater Krakau
Dr. Dominika Kasprowicz, Direktorin der Villa Decius Kraków
Robert Piaskowski, Direktor Nationales Zentrum für Kultur in Warschau
Moderation: Julia Hanske, Direktorin Goethe Institut Warschau

20 – 21 Uhr, Studiofoyer
Gespräch
Agnieszka Holland, Filmregisseurin, Drehbuchautorin

21 Uhr, Studio
Film: Green Border (Zielona granica)
PL CZ FR BE, 2023, 147 min
Regie: Agnieszka Holland

21 – 22 Uhr, Clubraum
Theaterperformance JaWa
Von und mit Janek Turkowski und Iwona Nowacka

Samstag, 5.4.

14 Uhr

Hanseatenweg

Mit Weronika Adamowska, Joanna Bator, Phoebe Bognár, Olga Brzezińska, Jacek Dehnel, Krzysztof Głuchowski, Karolina Golimowska, Julia Hanske, Nele Hertling, Agnieszka Holland, Dominika Kasprowicz, Anna Krenz, Lisa Palmes, Robert Piaskowski, Kathrin Röggla, Manos Tsangaris, Katarzyna Sitko, Anna Smolar, Edyta Sotowask-Śmiłek [tbc], Turkowski & Nowacka

In englischer, polnischer und deutscher Sprache

Kooperation: Polnisches Institut Berlin

Gefördert durch: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Unterstützt durch: Daniel-Chodowiecki-Stiftung, Goethe-Institut Warschau, Villa Decius Kraków, Europäische Filmakademie

Tagesticket (ausgenommen Theaterperformance JaWa)
€ 15/9

Tagesticket kaufen

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität muss für die Theaterperformance JaWa zusätzlich ein Einzelticket gebucht werden.

Ticket JaWa 16.30 Uhr

Ticket JaWa 21 Uhr

Weitere Informationen

Europäische Allianz der Akademien