Oleksiy Radynski, WHERE RUSSIA ENDS, Ukraine, 2023, Videostill © Oleksiy Radynski

Aspekte der Anwesenheit
Kunst in Zeiten von Militarisierung

Symposium

Ausgehend von der aktuellen Stationierung einer Bundeswehr-Brigade in Litauen widmet sich das Symposium „Aspekte der Anwesenheit. Kunst in Zeiten von Militarisierung“ aus künstlerischer Perspektive der derzeitigen Militarisierung. Mit einem Fokus auf die Situation in Mittelosteuropa untersuchen internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen in Vorträgen, Paneldiskussionen und künstlerischen Beiträgen die Schnittstellen militärischer, ökologischer und technologischer Entwicklungen und die damit verbundenen künstlerischen Praxen. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich die Militarisierung auf das heutige und künftige Leben auswirkt. Ein Filmprogramm sowie eine Performance begleiten das Symposium.

Der aktuelle Aufbau der deutschen Brigade in Litauen – zum ersten Mal in der Geschichte der Bundeswehr werden dauerhaft Soldat*innen im Ausland stationiert – ist Teil der NATO-Strategie zur Verstärkung ihrer Ostgrenzen als Reaktion auf die anhaltende militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine. Die Stationierung markiert einen bedeutenden geopolitischen Wandel, der tiefgreifende Veränderungen und historische Kontinuitäten widerspiegelt. Es werden veränderte Wahrnehmungen und globale Verflechtungen, kulturelle Konflikte und Ängste sichtbar, die weit über das Militärische hinausgehen.

Das Projekt „Aspekte der Anwesenheit“ ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Contemporary Art Centre (CAC), Vilnius, der Akademie der Künste und dem Goethe-Institut in Litauen und besteht aus drei Teilen: dem Symposium an der Akademie der Künste, einer Ausstellung im Contemporary Art Centre (CAC) in Vilnius und schließlich einer Publikation.

Programm und Filmprogramm

Donnerstag, 5. Juni, 17.30 – 22 Uhr

17.30 Uhr, Begrüßungen und Einführung in „Aspekte der Anwesenheit“
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts

Johanna M. Keller, Programmbeauftragte, Akademie der Künste
Anna Maria Strauß, Leiterin des Goethe-Instituts Litauen
Valentinas Klimašauskas, Direktor des Contemporary Art Centre, Vilnius

18 Uhr, Keynote
Tomas Venclova

19 Uhr, Filmscreening
Oleksiy Radynski, Where Russia Ends, Ukraine, 2023, 25 min

20 Uhr, Keynote
Necropolitics of Elemental Colonialism: From Mechanical to Decolonial Solidarity
Svitlana Matviyenko

20.30 Uhr, Paneldiskussion
The Footprint of War: Ecological Threats and the Militarisation of Infrastructures
Mit Nabil Ahmed, Philipp Goll, Svitlana Matviyenko
Moderation: Asia Bazdyrieva
 

Freitag, 6. Juni, 15 – 22 Uhr

15 Uhr, Projektpräsentationen
Artistic Strategies in Response to Militarisation
Magda Szpecht, Tobias Zielony

16.30 Uhr, Paneldiskussion
Images of War: Technological Violence, Aesthetics & Archive
Mit Maithu Bùi, Anna Engelhardt (online), Ali Akbar Mehta
Moderation: Clara Herrmann

18.30 Uhr, Paneldiskussion
Militarisation and Its Impact on Societies
Mit Teresa Koloma Beck, Deimantas Narkevičius
Moderation: Eglė Elena Murauskaitė

20.30 Uhr, Performance
Instructions for the Woodcutters und andere Lieder
Lina Lapelytė

Filmprogramm (laufend)

Anna Engelhardt und Mark Cinkevich, Onset, Großbritannien/Polen, 2023, 25 min

Bjørn Melhus, I’m Not the Enemy, Deutschland, 2011, 25 min

Deimantas Narkevičius, The Dud Effect, Litauen, 2008, 15 min

 

Eine Veranstaltung im Rahmen von „Widerstand der Ästhetik“

In einer Zeit, in der die Erzählweisen der Sozialen Medien, Kurzclips, Fake News und KI zum politischen Machtfaktor werden, wird eine widerständige, letztlich aufklärende Ästhetik zur Pflicht. Doch oft entfaltet sie ihre Kraft gerade dann, wenn sie sich nicht vordergründig politisch gibt. Wie kann der Widerstand dann gelingen? Dieser Frage widmet die Akademie der Künste eine Reihe von Veranstaltungen.

5. — 6.6.

Do 5.6. ab 17.30 Uhr

Fr 6.6. ab 15 Uhr

Mit Nabil Ahmed, Asia Bazdyrieva, Teresa Koloma Beck, Maithu Bùi, Anna Engelhardt, Philipp Goll, Clara Herrmann, Svitlana Matviyenko, Ali Akbar Mehta, Eglė Elena Murauskaitė, Magda Szpecht, Tomas Venclova, Tobias Zielony u. a.

Filmprogramm mit Arbeiten von Anna Engelhardt, Bjørn Melhus, Oleksiy Radynski u. a.

Performance von Lina Lapelytė

In Kooperation mit dem Goethe-Institut in Litauen und dem Contemporary Art Centre (CAC), Vilnius

In englischer Sprache

Tagesticket: € 7,50/5

Tickets kaufen

Ticket 5.6.
Ticket 6.6.