Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023
Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtet der Künstler Michael Ruetz in einer fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten in Berlin, Deutschland und Europa. Seine Timescapes genannten Arbeiten umfassen mehr als 600 Standorte mit tausenden von Aufnahmen. Das zentrale Konzept der Timescapes besteht darin, dass Standort und Sichtachse der Kamera stets dieselben sind, nur die Zeitintervalle der Bilderserien variieren.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Timescapes von Berlin. Der tiefgreifende Wandel der deutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit, nach der Wiedervereinigung und in der Gegenwart ist in diesen Fotoarbeiten besonders wirkungsvoll verdichtet. Schauplätze der Macht oder von historischer Relevanz wie der Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor, der Schlossplatz, Gendarmenmarkt, das Regierungsviertel oder die Berliner Mauer haben vor allem seit 1989/90 eine rasante Änderung erfahren. Gebäude und Blickachsen verschwinden oder entstehen neu, Straßen werden zurückgeführt oder anders benannt, Plätze radikal umgestaltet, freie Flächen bebaut, Brachen wiederbelebt.
Ruetz' Berlinaufnahmen erzählen davon, wie Architektur unsere Lebensräume aus- und umgestalten kann und damit eine Deutungshoheit über unsere Wahrnehmung erlangt. Dabei entwickeln seine Bilderserien eine eigene Ästhetik abseits dokumentarischer Nüchternheit und offenbaren so eine Poesie der Zeit. Zugleich mahnen Ruetz’ Bilder, in einer Zeit existentieller ökologischer und sozialer Krisen, die Prinzipien von Stadtentwicklung und Städtebau neu zu überdenken.
Im Berliner Kino Babylon Mitte wird am 10.5. um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm Facing Time mit anschließendem Filmgespräch gezeigt. Zur Ausstellung erscheinen fünf Fotoleporellos.
Im Berliner Kino Klick wird der Dokumentarfilm Facing Time über die fotografische Arbeit von Michael Ruetz im Juni und Juli zu sehen sein.
Gefördert durch die Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste.
Medienpartner
![](/de/aktuell/bilder-veranstaltung/2024/05/Nr1_aus_Facing_Time_834x540_web.jpg)
Michael Ruetz und Astrid Köppe, Still aus Facing Time, Dokumentarfilm, 2023, Regie: Annett Ilijew, © Foto: Ines Thomsen, © Annett Ilijew und Michael Ruetz
![](/de/aktuell/bilder-veranstaltung/2024/05/0905_Michael_Ruetz_Timescape_178_Alexanderufer_Phase_05_06_13_18_834x540_web.jpg)
Michael Ruetz: aus Timescape 178 – Alexanderufer/Ecke Kapelle-Ufer, Berlin Mitte, Phase 05: 2 Jun 1995 12:21 pm, Phase 06: 9 Jun 1996 11:24 am, Phase 13: 26 Nov 2002 2:42 pm, Phase 18: 9 Nov 2020 3:28 pm, © Michael Ruetz
![](/de/aktuell/bilder-veranstaltung/2024/05/0905_TS_423_hoch_834x560.jpg)
Michael Ruetz: aus Timescape 423 – Albrechts Teerofen, Berlin Steglitz-Zehlendorf, Phase 04: 9 Jun 1996 5:04 pm, Phase 09: 26 Jul 2007 5:11 pm, © Michael Ruetz
![](/de/aktuell/bilder-veranstaltung/2024/05/0905_TS_2040_quer_834x530.jpg)
Michael Ruetz: aus Timescape 2040 – Deutsches Historisches Museum, Berlin Mitte, Phase 01: 16 Jul 1998 12:41 pm, Phase 03: 21 Jan 1999 2:24 pm, Phase 09: 14 Jan 2002 12:00 pm, Phase 14: 13 Jun 2006 4:23 pm, © Michael Ruetz
![](/de/aktuell/bilder-veranstaltung/2024/05/0905_Michael_Ruetz_Portraet_c_Amelie_Losier_834x540_web.jpg)
Amélie Losier: Michael Ruetz, Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin 2023, © Amélie Losier
Timescapes: © Michael Ruetz; Filmszene: Facing Time, Dokumentarfilm 2023, © Annett Ilijew
Trailer: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 (1:00 min)