Oben: Luc Tuymans, Candle, 2017; Öl auf Leinwand, 134,6 x 108,5 cm; Courtesy: Privatsammlung; unten: Edith Clever in: Die Nacht, 1985, Ein Film von Hans Jürgen Syberberg. 35 mm-Film, Farbe und Schwarz-Weiß, 367 min. Courtesy: Syberberg Clever Monologe, film@syberberg.de
15.9. – 26.11.
Ausstellung

Luc Tuymans – Edith Clever

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So & Feiertage 11 – 19 Uhr

€ 9/6
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Im Rahmen der Berlin Art Week

Führungen
€ 3 zzgl. Ausstellungsticket

Reguläre Führungen
Do 17 Uhr, außer 9.11.

Kuratorinnenführungen mit Angela Lammert
Do 28.9. + 5.10. 17 Uhr
So 15.10. 11 Uhr

Neda Jebreili in Tentative Title: Brasch, Foto: Parto Joghata
23. – 24.9.
Schauspiel

Hanseatenweg

Studio

Narges Hashempour Tentative Title: Brasch

Deutsche Erstaufführung

Beginn: 20 Uhr

Von Keyvan Sarreshteh und Zahra Mohseni nach einer Idee von Narges Hashempour und Motiven aus dem Roman Ab jetzt ist Ruhe von Marion Brasch

23.9. nach der Vorstellung: Gespräch mit Marion Brasch, Narges Hashempour und Keyvan Sarreshteh, Moderation: Knut Elstermann (in englischer Sprache)

Auf Farsi, mit deutschen und englischen Übertiteln

€ 13/7

Ticket 23.9.
Ticket 24.9.

Neda Jebreili in Tentative Title: Brasch, Foto: Parto Joghata
Dienstag, 26.9.
Vortrag und Gespräch

16 Uhr

Lecture mit Filmbeispielen und Gespräch mit Narges Hashempour und Keyvan Sarreshteh

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei mit Anmeldung unter rehberg@adk.de

Fassadenbespielung von Novoflot im Bühnenbild, Foto: © Nina von Mechow
28.9. – 1.10.
Operninstallation

Novoflot: Die Harmonielehre #2 – OpernCall

Beginn: 20 Uhr

Mit dissonArt ensemble
Regie und Konzept: Sven Holm

Wettergerechte Kleidung empfohlen

In deutscher Sprache

€ 18/14

nora chipaumire; Standfoto, NOT waiting - picasso, Dance, Konzept von nora chipaumire in Zusammenarbeit mit Germaine Acogny, Regie: Thibaut Charlut, im Auftrag von arte / la blogothèque
Dienstag, 24.10.
Vortrag und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Valeska-Gert-Gastprofessur nora chipaumiere

Mit nora chipaumiere, Lucia Ruprecht

Kooperation: Freie Universität Berlin, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

In englischer Sprache

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

A Journey of Objects. Filmstill © Mara Louise Atkins

DIGITAL

Präsentation

A Journey of Objects Valeska-Gert-Gastprofessur Anne Collod

Abschlussfilm der Studierenden der Tanzwissenschaft der FU Berlin

Kooperation Freie Universität Berlin und DAAD

In englischer Sprache

Anne Collod. Foto: Pauline Magdeleinat

DIGITAL

Eröffnungsveranstaltung

Disruptive Constellations – Practices of Reinterpretation Valeska-Gert-Gastprofessur Anne Collod

Eröffnungspanel mit Anne Collod, Gabriele Brandstetter, Virve Sutinen und Nele Hertling

In englischer Sprache

Annett Gröschner. Foto: Susanne Schleyer

DIGITAL

Preisverleihung

Kunstpreis Berlin 2021 – Jubiläumsstiftung 1848/1948

Video on demand

Preisverleihung an Annett Gröschner, Sajan Mani, HARQUITECTES, Petra Strahovnik, Lea Schneider, Gina Haller und Susann Maria Hempel durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel

In deutscher und englischer Sprache

Tonbänder von Brechts letzten Proben. Foto © Anett Schubotz 

DIGITAL

Hörbuchpräsentation

Brecht probt Galilei 1955/56

Aus den Mitschnitten von Brechts letzter Probenarbeit hat Stephan Suschke eine Dokumentation und, zusammen mit Joachim Werner, ein Feature erstellt. Zu erleben ist der praktische Brecht: keine Theorie, sondern Lust am Eingreifen, Humor, Sinnlichkeit. Hörbuchpräsentation mit Marion Brasch, Thomas Krüger, Luise Meier und Stephan Suschke. Begrüßung: Werner Heegewaldt. In deutscher Sprache. Aufzeichnung des Livestreams vom 23.2.2021.

Falk Richter. Foto © Esra Rotthoff

DIGITAL

Text-Performances

ICH BIN EUROPA

Falk Richter beschäftigt sich in seinen Texten mit den Fragen gespaltener Gesellschaften: Wie hat sich Europa in unsere Biografien eingeschrieben? Wie leben wir die Konzepte von Heimat, Familie, Religion und Gemeinschaft Textperformance mit Falk Richter und Ensemble. In deutscher Sprache.

Toshiki Okada. Foto © Kikuko Usuyama

DIGITAL

Filmische Präsentation

Portrait of a House. Valeska-Gert-Gastprofessur Toshiki Okada

In einer offenen Überarbeitung von Toshiki Okadas Stück The Vacuum Cleaner präsentieren die Studierenden der Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin Ergebnisse ihrer Recherche zur choreografischen Kraft der Imagination.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.