Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Syowia Kyambi, Kaspale/The Lecture Room Intervention, Video Still. Foto: Carl Kühl, MARKK Museum, 2019

DIGITAL

Symposium

UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge

Gespräche, Vorträge, Filme, Künstlerische Interventionen

In englischer Sprache

Videomitschnitte vom 11.6. und 12.6.2021 auf www.talkingobjectslab.org

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Vortrag und Gespräch

Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens

Vorträge und Diskussion mit Aleida Assmann, Cristina Baldacci und Sharon Macdonald

In englischer Sprache

Livestream vom 8.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Das Gedächtnis arbeitet an uns

Artist Talk mit Alexander Kluge, Erdmut Wizisla und Johannes Odenthal

In deutscher Sprache

Livestream vom 5.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Durch das Herz hindurchgehen. Eine Einführung

Artist Talk mit Jeanine Meerapfel und Cécile Wajsbrot

Einführung: Johannes Odenthal und Werner Heegewaldt

In deutscher Sprache

Livestream vom 2.6.2021

Paul und Eslanda Robeson mit ihrem Sohn Paul Jr. vor ihrem Haus in Enfield, Connecticut, Anfang der 1940er Jahre. Foto: Frank Bauman, FrankBauman.com © Akademie der Künste, Paul-Robeson-Archiv

DIGITAL

Gespräch

Resonating Struggles: Paul and Eslanda Robeson in East Berlin

Gespräch mit Matana Roberts, George Lewis, Doreen Mende und Kira Thurman

In englischer Sprache

Livestream vom 1.6.2021

Jeanine Meerapfel, Foto: Marcus Lieberenz; Christina von Braun, Foto: Milena Schloesser; Liliana Ruth Feierstein, Foto: Daniel Grad (v.l.n.r.)

DIGITAL

Gespräch

Akademie-Dialog: Gender / Film / Politische Narrative

Gespräch mit Christina von Braun, Liliana Ruth Feierstein und Jeanine Meerapfel

In deutscher Sprache

Grafik: Eps51

DIGITAL

Diskussion

European Alliance of Academies
 Artistic Freedom in Europe – Mission (in)complete!?

Mit Liesbeth Bik, Ferenc Czinki, Marion Döring, Gyözö Ferencz, Wolfgang Kaleck, Dominika Kasprowicz, Christoph Markschies, Jeanine Meerapfel, Norbert Palz, Aleš Šteger, Marina Warner u. a.

Musik: Floros Floridis (Klarinetten), Elena Kakaliagou (Horn), AoA Impro Group

In englischer Sprache

Yvan Sagnet als Jesu-Darsteller bei Dreharbeiten „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau in Matera (Italien), 2019. © 2019 Fruitmarket/Langfilm/IIPM. Foto: Armin Smailovic

DIGITAL

Filme und Diskussionen

School of Resistance

Auf der Suche nach Strategien des Widerstands gründeten Milo Rau, das IIPM und das NTGent eine global vernetzte „School of Resistance“. Nun landet sie als symbolische Institution der Zukunft an der Akademie der Künste, Berlin. Diskussionen mit Aktivist*innen und Künstler*innen sowie Filmvorführungen. In deutscher und englischer Sprache. Livestreams vom 24. bis 28.2.2021.

Foto: Gernot Krämer

DIGITAL

Lesung und Gespräch

Minsk. Widersprüche der Utopie

Belarus, so Stephan Wackwitz in seinem Essay in Sinn und Form, sei trotz des aktuellen medialen Interesses noch immer das unbekannteste Land Europas. Der Westen wisse nichts von der Neuerfindung einer ganzen Nationalkultur. Lesung und Gespräch mit Stephan Wackwitz, Maryna Rakhlei und Yaraslava Ananka. Moderation: Matthias Weichelt. In deutscher Sprache.

Berlinale-Palast 2020. Foto: Akademie der Künste

DIGITAL

Akademie-Gespräche

16. Akademie-Gespräch: Über Kinolandschaften und Streamingwelten

Wie können sich Kino- und Streaming-Angebote gegenseitig bereichern? Wie kann das Kino angesichts Abstandsregeln und Unterfinanzierung gerettet werden? Darüber diskutiert Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Jon Barrenechea, Christine Berg, Meret Ruggle, Christoph Terhechte und Anna Winger, moderiert von Andreas Kilb. In englischer Sprache. Aufzeichnung des Livestreams vom 9.2.2021. 

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.