Samstag, 29.4.
Konzert

20 Uhr

Kiezsalon

Konzert in vier Teilen 

Mit Surgeons Girl, Nik Colk Void, Yamila, Audrey Chen und Kaffe Matthews (Duo)

In deutscher Sprache

Einlass: 19 Uhr

€ 20

Mittwoch, 26.4.
Film und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Zustand und Gelände

Regie: Ute Adamczewski, D 2019, OmeU, 118 Min.

Gespräch mit Ute Adamczewski und Wolfgang Benz
Moderation: Angelika Königseder

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 26.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Dienstag, 25.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Auftakt zur Werkstatt am Pariser Platz, Februar 2023 © KUNSTWELTEN
25.4. – 12.7.
Werkstatt

Pariser Platz

Brücke + Passage

Wir bauen Stadt anders!

Kreative Werkstätten ab Klasse 6

Leitung Friederike Meese und Rolf Giegold

Dienstags und mittwochs ab 9 Uhr, außer 30.5.2023

Mit Führungen durch die Ausstellung

Anmeldung unter kunstwelten@adk.de

Montag, 24.4.
Akademie-Gespräche

19 Uhr

21. Akademie-Gespräch: Klimakatastrophe und Letzte Generation

Mit Robin Celikates, Lina Johnsen, Jeanine Meerapfel, Iris ter Schiphorst

Moderation: Vladimir Balzer

In deutscher Sprache

€ 6/4

Sonntag, 23.4.
Buchvorstellung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Clubraum

Johannes Schütz

Mit Jens Harzer, Roland Schimmelpfennig, Johannes Schütz, Stefan Tigges 

Moderation: Rita Thiele

In deutscher Sprache

€ 6/4

Grafik © Rimini Berlin
21.4. – 16.7.
Führungen

Böse Bauten. Ein literarisches Programm

Textcollage und Regie Kerstin Hensel

Vorgetragen von Aaron Blanck, Philipp Jacob, Maurice Läbe, Toni Maercklin, Nele Trebs, Leonie Wild, Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

21. – 23.4., 7.5., 4.6., 2.7., 15. – 16.7.2023, jeweils 13 + 15 Uhr, Eintritt € 3

Für Schulklassen dienstags 11.30 Uhr, außer 9.5., 30.5., 4.7.2023, Eintritt frei, Anmeldung unter kunstwelten@adk.de

Donnerstag, 20.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Mittwoch, 19.4.
Film und Gespräch

19 Uhr

Kino Cine Circus
Weintraubenstraße 15
06366 Köthen

Winter adé KUNSTWELTEN im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Film und Gespräch mit Helke Misselwitz

Buch und Regie Helke Misselwitz, Kamera Thomas Plenert

Eintritt frei

Eine Kooperation mit den Mitteldeutschen Filmfreunden

Mittwoch, 19.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 19.4.
Symposium

10 – 21 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Mit Forscher*innen & Mitgliedern der Unabhängigen Historikerkommission (UHK)

In deutscher Sprache

€ 6/4

KZ Flossenbürg, Zwangsarbeit im Steinbruch, um 1942. Foto: Beeldbank WO2, Amsterdam, 67144 – NIOD. Grafik © Rimini Berlin
19.4. – 16.7.
Ausstellung

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Di – So 11 – 19 Uhr

Eintritt frei 

Führungen
Do 17 Uhr & So 14 Uhr
4.6., 2.7., 16 Uhr
€ 3

11.6., 2.7., 14 Uhr (mit Übersetzung in DGS)
Eintritt frei für Gäste mit Schwerbehindertenausweis

Kuratorenführungen
11.6., 16.7., 16 Uhr
€ 3

Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste
6.6., 4.7., 17 Uhr
Eintritt frei

Tickets zum Begleitprogramm

Dienstag, 18.4.
Pressevorbesichtigung
der Ausstellung

11 Uhr

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Die Ausstellungssäle sind ab 10 Uhr geöffnet.

Mit
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Prof. Dr. Wolfram Pyta, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission
Prof. Dr. Regina Stephan, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission
Dr. Benedikt Goebel, Kurator der Ausstellung
Zur Begrüßung spricht Prof. Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste


Im Anschluss an die Pressekonferenz findet ein Fototermin um ca. 12 Uhr im Foyer statt.

Mit
Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
und den Mitgliedern der Unabhängigen Historikerkommission Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Anmeldung bitte an: 030 200 57-1514, presse@adk.de

Freitag, 14.4.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Weigel-Museum zum Berliner Ensemble

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 12.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Mittwoch, 5.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

4. – 5.4.
Vortrag und Gespräche

Zones and Memes: Right-Wing Spaces Off- and Online

Vorträge und Gespräche jeweils ab 19 Uhr (geänderte Anfangszeit)

Mit Gilad Baram, Theresia Enzensberger, Philipp Krüpe, Paul Mason, Tiara Roxanne, Simon Strick, Niloufar Tajeri, Stephan Trüby

In englischer Sprache

Tagesticket € 6/4 

Kombi-Ticket € 10/6

Dienstag, 4.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntag, 2.4.
Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

SINN UND FORM. Lesung aus den ungedruckten Heften

Mit Friedrich Dieckmann, Hans Joas, Avrina Jos, Kornelia Koepsell, Emanuel Maeß, Wolfgang Matz, Katharina Winkler und Gisela von Wysocki
Moderation: Lutz Seiler und Matthias Weichelt

In deutscher Sprache

Eintritt frei mit Online-Ticket


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.