Maya Schweizer, o. T., aus der Serie Which Story Would You Prefer Not To Recall / An welche Geschichte würdest Du dich lieber nicht erinnern (seit 2009 fortlaufend), C-Print, 42 cm x 59 cm. © Maya Schweizer, VG Bild-Kunst, 2024
27.2. – 2.3.
Festival

EMOP Opening Days

Alle Veranstaltungen
Eintritt frei

Ein Projekt von Kulturprojekte Berlin

Werner Mahler, aus der Serie Ein Dorf, 1977/78 © Werner Mahler/OSTKREUZ
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So 11 – 19 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre und dienstags

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Kuratorinführung mit Marit Lena Herrmann
So 2.3. um 14 Uhr

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Simon Lehner, Balance study with boy, 2018, aus der Serie How far is a lightyear?, 2005 – 2019. Pigment-print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
28.2. – 4.5.
Ausstellung

EMOP Berlin: was zwischen uns steht.
Fotografie als Medium der Chronik

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So 11 – 19 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre und dienstags

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Kuratorinführung mit Maren Lübbke-Tidow
So 2.3. um 15 Uhr

Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Artist Ilit Azoulay in her studio, 2022 © Ériver Hijano
Freitag, 28.2.
Preisverleihung

19 Uhr

Ellen-Auerbach-Stipendium: Ilit Azoulay

Mit Hubertus von Amelunxen (Laudatio), Ilit Azoulay, Maren Lübbke-Tidow (Gespräch)

In englischer Sprache

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.