Beiträge 1 bis 10 von 116, Seite 1 von 12

6.5.2022, 10 Uhr

18. Akademie-Gespräch: Russland und Ukraine  – Künstler*innen diskutieren über Krieg und Frieden 

Videoaufzeichnung vom 5.4.2022

Künstler*innen in der Ukraine befinden sich in unmittelbarer Lebensgefahr. Wie reagieren Künstler*innen aus der Ukraine, Russland und anderen europäischen Ländern auf diese Erfahrung, wie erklären sie die Ereignisse? Diskussion mit Jeanine Meerapfel, Svetlana Lavochkina, Sergei Loznitsa, Sasha Marianna Salzmann, Volker Weichsel und Claudia Dathe.

mehr

28.10.2021, 15 Uhr

Akademie-Dialog: Antisemitismus – Fragen an eine Rabbinerin

Videoaufzeichnung vom 12.10.2021

Am 12.10.2021 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit der Rabbinerin Delphine Horvilleur über ihr Buch Überlegungen zur Frage des Antisemitismus.

mehr

18.5.2020, 08 Uhr

11. Berliner Hörspielfestival: Video-Interview mit den Macher*innen

Vom 21. bis zum 24. Mai findet das 11. Berliner Hörspielfestival (BHF) – das Festival der freien Szene – online statt. Sämtliche nominierte Hörspiele und Live-Gespräche mit den Macher*innen werden live über die YouTube-Kanäle des BHF und der Akademie der Künste gestreamt. Im Video-Interview verraten die Macher*innen des BHF mehr zur diesjährigen Online-Edition.

mehr

26.3.2020, 12 Uhr

Campus für internationale Tanz-Studierende und Alumni zum Tanzerbe des 20. Jahrhunderts

    Im September 2019 richtete die Akademie der Künste einen internationalen Campus zum Tanzerbe des 20. Jahrhunderts für Tanz-Studierende und Alumni aus. Eine 45-minütige Videodokumentation und ein Interview mit dem Choreografen Jochen Roller geben nun Einblicke in die Workshops.

    mehr

    3.3.2020, 14 Uhr

    „Body Symphony“ – eine filmische Dokumentation

    „Body Symphony“ ist ein multimediales Werk der kubanischen Komponistin Sunlay Almeida Rodríguez und des kubanischen bildenden Künstlers Humberto Díaz, das 2017/18 als Koproduktion des Laboratorio Nacional de Música Electroacústica in Kuba und des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste entstand.

    mehr

    18.2.2020, 08 Uhr

    14. Akademie-Gespräch: Wozu Filmfestivals?

    Videoaufzeichnung vom 12.2.2020

    Anlässlich des 70. Jubiläums der Berlinale diskutierte Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel am 12.2.2020 mit Carlo Chatrian, Karel Och und Eva Sangiorgi über neue Ideen und künftige Entwicklungen internationaler Filmfestivals.

    mehr

    28.11.2019, 17 Uhr

    Akademie-Dialog: Desintegration und Empathie

    Videoaufzeichnung vom 30.10.2019

    Am 30.10.2019 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Autor Max Czollek und der bildenden Künstlerin Anna Schapiro über flexible jüdische Identitäten, hybride Realitäten und Selbstermächtigung.

    mehr

    15.10.2019, 15 Uhr

    13. Akademie-Gespräch [und ...]: Kunst + KI: ?

    Videoaufzeichnung vom 18.9.2019

    Beim 13. Akademie-Gespräch [und ...] am 18.9.2019 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Künstler Jake Elwes, der Technikforscherin Maya Indira Ganesh und dem Leiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts Thomas Wiegand über die Folgen der fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Bezug auf unser Konzept von Kunst.

    mehr

    28.5.2019, 14 Uhr

    Ein Konzert des Subharchord-Prototyps

    Im Rahmen der Reihe EM4 | Berliner Studios bot das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie am 11.7.2018 ein Sonderkonzert, in dem der Subharchord-Prototyp im Mittelpunkt stand. Hier sehe Sie einen Zusammenschnitt des Konzerts und des anschließenden Gesprächs.

    mehr

    18.4.2019, 16 Uhr

    Save the date: Moving Sand / Topos (Premiere) am 29.5.2019

    Ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text von Floros Floridis und Jeanine Meerapfel

    Am 29.5.2019 um 20 Uhr findet die Premiere von Moving Sand / Topos in der Akademie am Hanseatenweg statt. Die Produktion des Komponisten und Musikers Floros Floridis und der Filmemacherin und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ist ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text. Thema sind die Veränderungen und Folgen der fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz für das menschliche Leben und die Beziehung des Menschen zur Welt.

    mehr
    Beiträge 1 bis 10 von 116, Seite 1 von 12