Beiträge 11 bis 20 von 119, Seite 2 von 12

15.10.2019, 15 Uhr

13. Akademie-Gespräch [und ...]: Kunst + KI: ?

Videoaufzeichnung vom 18.9.2019

Beim 13. Akademie-Gespräch [und ...] am 18.9.2019 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Künstler Jake Elwes, der Technikforscherin Maya Indira Ganesh und dem Leiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts Thomas Wiegand über die Folgen der fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Bezug auf unser Konzept von Kunst.

mehr

28.5.2019, 14 Uhr

Ein Konzert des Subharchord-Prototyps

Im Rahmen der Reihe EM4 | Berliner Studios bot das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie am 11.7.2018 ein Sonderkonzert, in dem der Subharchord-Prototyp im Mittelpunkt stand. Hier sehe Sie einen Zusammenschnitt des Konzerts und des anschließenden Gesprächs.

mehr

18.4.2019, 16 Uhr

Save the date: Moving Sand / Topos (Premiere) am 29.5.2019

Ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text von Floros Floridis und Jeanine Meerapfel

Am 29.5.2019 um 20 Uhr findet die Premiere von Moving Sand / Topos in der Akademie am Hanseatenweg statt. Die Produktion des Komponisten und Musikers Floros Floridis und der Filmemacherin und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ist ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text. Thema sind die Veränderungen und Folgen der fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz für das menschliche Leben und die Beziehung des Menschen zur Welt.

mehr

17.4.2019, 16 Uhr

Akademie der Künste für Europa

Über 50 Akademie-Mitglieder beteiligen sich an Fassadenbespielung am Pariser Platz 4

Auf der gläsernen Fassade des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz sind seit heute pro-europäische Statements von mehr als 50 Akademie-Mitgliedern zu sehen, darunter Ai Weiwei, Olafur Eliasson, Ulrich Matthes, Michael Verhoeven, Achim Freyer, Klaus Staeck, Jürgen Flimm, Ulrike Ottinger, Kathrin Röggla, Matthias Sauerbruch, Margarethe von Trotta und Jeanine Meerapfel. Die gefilmten Porträts und Statements der Künstlerinnen und Künstler werden mittels einer LED-Wand auf den Pariser Platz ausgestrahlt.

mehr

28.2.2019, 10 Uhr

12. Akademie-Gespräch [und ...]: Kulturelle Filmförderung jetzt!

Videoaufzeichnung vom 5.2.2019

Beim 12. Akademie-Gespräch [und ...] am 5.2.2019 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Feo Aladag, Claas Danielsen, Titus Kreyenberg, Mariëtte Rissenbeek und Andres Veiel über das neue Filmfördergesetz (FFG).

mehr

24.10.2018, 15 Uhr

11. Akademie-Gespräch: Antisemitismus in Deutschland – immer noch, immer wieder?

Videoaufzeichnung vom 16.10.2018

Beim 11. Akademie-Gespräch am 16.10.2018 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Wolfgang Benz, Anetta Kahane, Felix Klein, Luca Lombardi und Monika Schwarz-Friesel darüber, wie antisemitische Haltungen in Deutschland wieder in die gesellschaftliche Mitte vordringen konnten.

mehr

1.3.2018, 16 Uhr

9. Akademie-Gespräch
Es lebe das Kino! Zur Situation des Kinos in Deutschland

Videoaufzeichnung vom 6. Februar 2018

Beim 9. Akademie-Gespräch am 6.2.2018 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Christian Bräuer, Peter Dinges, Alfred Holighaus, Joachim Kühn und Rüdiger Suchsland über die Lust am Kino, die Angst vor seinem Verschwinden und den Mut zu Neugründungen.

mehr

5.12.2017, 14 Uhr

Bertolt Brechts Filmerbe in der Akademie ist gesichert

Nach fast zweijähriger Arbeit konnte die Akademie ihr Projekt zur Sicherung und Digitalisierung des Filmbestands des Bertolt-Brecht-Archivs nun weitgehend abschließen. Einen ersten Eindruck können Sie in dieser Einzelbildschaltung einer Aufführung von Brechts Stück Mann ist Mann gewinnen.

mehr

23.5.2017, 13 Uhr

8. Akademie-Gespräch
Europa: Von der Wirtschaftsunion zur Republik?

Videoaufzeichnung vom 16. Mai 2017

Der politische und gesellschaft­liche Zusammenhalt der Union steht auf dem Prüfstand. Wie radikal müssen wir umdenken, um das Ziel der transnationalen europäischen Integration zu erreichen? Darüber diskutierte im 8. Akademie-Gespräch Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem italienischen Botschafter Pietro Benassi, der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun, dem Kultur- und Europa­senator Klaus Lederer und dem Schriftsteller Robert Menasse.

mehr

27.3.2017, 15 Uhr

7. Akademie-Gespräch
Verwundetes Europa II – Die internen Wunden

Videoaufzeichnung vom 7. März 2017

Wie können Integrationsformen aussehen, die ein Miteinander stärken – und die Vision eines in der Vielfalt vereinten Europas erhalten? Im 7. Akademie-Gespräch am 7.3.2017 diskutierte Jeanine Meerapfel, Filmemacherin und Präsidentin der Akademie der Künste, mit Agnieszka Holland (Filmemacherin), Enrique Sobejano (Architekt), Cécile Wajsbrot (Romanautorin, Übersetzerin und Essayistin) und Nikolas Zirganos (Journalist, Autor und Produzent) über unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Polen und Spanien. Die Politikwissenschaftlerin Almut Möller moderierte das Gespräch.

mehr
Beiträge 11 bis 20 von 119, Seite 2 von 12