Beiträge 581 bis 590 von 838, Seite 59 von 84

10.11.2016, 17 Uhr

Uncertain States
Audio-Interview mit dem Künstler Reza Aramesh

Reza Aramesh, Action 117, Viet Cong Prisoner, Thuong Duc, January 23rd 1967, triptych, 2011

Reza Aramesh zeigt in der aktuellen Akademie-Ausstellung „Uncertain States. Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ zwei Werke. Der Journalist Arsalan Mohammad hat sich Ende Oktober mit dem Künstler in der Akademie getroffen und über seine Arbeit gesprochen. Das Gespräch hier zum Nachhören.

mehr

8.11.2016, 12 Uhr

Neuerscheinung: Baukunst im Archiv.
Die Sammlung der Akademie der Künste

Bruno Taut, Monument des Eisens, Modell für den Pavillon des Deutschen Stahlwerksverbandes und des Verbandes Deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken auf der Internationalen Baufachausstellung in Leipzig, 1913 [BTA Modell 13]

Architekturdokumente ins Archiv zu holen ist eine ganz besondere Aufgabe, der sich die Akademie der Künste seit mehr als 60 Jahren widmet. Architektenarchive, die meist als Vor- oder Nachlässe in das Archiv kommen, bestehen in der Regel aus sehr unterschiedlichen Materialien und Medien. Es gehören Ideenskizzen, die Entwurfs-, Präsentations- oder Bauzeichnung ebenso dazu, wie Modelle, umfassende Briefwechsel mit den Baubeteiligten, Fotografien vom Gebäude selbst oder die Publikationen, in denen das Bauwerk kritisch besprochen wird. Manch ein Gebäude ist mit mehr als 5000 Dokumenten umfassend dokumentiert, wie etwa die Philharmonie in Berlin, deren Entwürfe im Hans-Scharoun-Archiv liegen. Über die im Baukunstarchiv der Akademie bewahrten Archive und Sammlungen erscheint nun eine umfangreiche Publikation.

mehr

7.11.2016, 15 Uhr

Zu den aktuellen Entwicklungen und jüngsten Verhaftungen in der Türkei – Kultureinrichtungen appellieren geschlossen an die Bundeskanzlerin

Auf Nachdruck der Mitgliederversammlung der Akademie der Künste am 05. November und in Abstimmung mit weiteren Kultureinrichtungen wurde heute ein gemeinsamer offener Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übermittelt. Im Brief wird mit großem Nachdruck gefordert, sich mit den inhaftierten SchriftstellerInnen, JournalistInnen und Oppositionellen in der Türkei solidarisch zu erklären und sich für ihre Freilassung zu engagieren.

mehr

13.10.2016, 16 Uhr

Präsidentin der Akademie der Künste gratuliert Bob Dylan zum Literaturnobelpreis

Zur Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur beglückwünscht die Akademie-Präsidentin Bob Dylan, den großen Dichter der Gegenwart, Musiker, Sänger, Autor, Zeichner und Filmemacher. Bob Dylan ist seit 2013 Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst der Akademie der Künste.

mehr

8.9.2016, 16 Uhr

Online-Magazin zur Konferenz „Public Space: Fights and Fictions“ erschienen

Die Konferenz „Public Space: Fights and Fictions“ hatte im vergangenen Mai rund 40 internationale Stadtplaner, Aktivisten, Architekten und Künstler in der Akademie der Künste zusammengeführt. Ein Redaktionsteam der Zeitschrift The Funambulist und der französischen Architektengruppe New South hat nun ein digitales Magazin als Nachlese der Konferenz erarbeitet.

mehr

31.8.2016, 13 Uhr

Krimi in der Bibliothek

A Gang of 15

Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 

Schüler der Grundschule am Neuen Tor haben im Heinrich-Mann-Archiv Erika Manns Buch A Gang of Ten entdeckt und gemeinsam mit dem Regisseur Marcel Neudeck, dem Ehrenpräsidenten der Akademie der Künste Klaus Staeck und der Leiterin der Akademiebibliothek Susanne Thier einen Krimi gedreht. Die Filmwerkstatt gehört zum umfangreichen Programm „Kinder im Exil“ (September 2015 – Juli 2016) von KUNSTWELTEN und dem Archiv der Akademie der Künste.

mehr

27.6.2016, 15 Uhr

5. Akademie-Gespräch [und …]
Heimat heute

Videoaufzeichnung des 5. Akademie-Gesprächs vom 8. Juni 2016

Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 

Im 5. Akademie-Gespräch mit Jeanine Meerapfel, Filmemacherin und Präsidentin der Akademie der Künste, diskutieren Gila Lustiger (Schriftstellerin), Terézia Mora (Schriftstellerin) und Edgar Reitz (Filmregisseur und Autor) darüber, was der Begriff „Heimat“ im Europa des 21. Jahrhunderts bedeutet. Moderation: Almut Möller (Politikwissenschaftlerin).

mehr

6.6.2016, 16 Uhr

O.E. Hasse-Preis 2016 an Joshua Jaco Seelenbinder

Preisverleihung am 4. Juni 2016 im bat-Studiotheater

Die O.E. Hasse-Stiftung hat den O.E. Hasse-Preis 2016 an Joshua Jaco Seelenbinder, Student der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird im jährlichen Wechsel an Studierende der Münchner Otto-Falckenberg-Schule und der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ vergeben, um herausragende Begabungen zu fördern.

mehr

24.5.2016, 18 Uhr

"Place de la République": Vortrag von Cécile Wajsbrot anlässlich der Mitgliederversammlung der Akademie der Künste

Die französische Romanautorin, Übersetzerin und Essayistin Cécile Wajsbrot war zu Gast auf der Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2016 der Akademie der Künste Ende April in Berlin. Auf Einladung von Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel hat sie einen bisher unveröffentlichten Text zu Paris und Frankreich nach den Attentaten vorgetragen.

mehr

17.5.2016, 17 Uhr

Interview mit Akademie-Mitglied Wilfried Wang, Kurator der Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“

Die aktuelle Akademie-Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“ stellt vor, welche Möglichkeiten die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung des öffentlichen Raums hat. Wilfried Wang, Akademie-Mitglied und stellvertretender Direktor der Sektion Baukunst, ist Kurator der Ausstellung. Die Architektur- und Kunsthistorikerin Julia Albani hat ihn zu der Schau, die noch bis Ende Mai zu sehen ist, befragt.

mehr
Beiträge 581 bis 590 von 838, Seite 59 von 84