Mit Volker Kühn, Katherina Lange, Franziska Troegner, Ilja Richter und Jürgen Beyer am Piano. In Zusammenarbeit mit der Günter-Neumann-Stiftung und duo-phon-records Berlin
€ 5/3
Radio-Feature von Claudia Wolff, Regie Barbara Entrup. Mit O-Tönen von Maria Callas, Werner Schroeter, Jürgen Kesting, u.a., SDR/WDR/SFB/ NDR, 1987, 118 Min.
€ 6/4
15 Uhr: Morphologien: Die Architekturen von Iannis Xenakis. Vortrag von Elisabeth Sikiardis. Eintritt frei.
16 Uhr: Alles unter Kontrolle. Vortrag von Viola Vahrson. Eintritt frei
18 Uhr: Performance Lectures: DESTROY! BUILD!! DESTROY!!! Eine Limitinage von Ketan Bhatti. Eintritt frei
20.30 Uhr: La Légende d’Eer. Elektroakustische Komposition für 8-Spur-Tonband. € 6/4
>> Im Rahmen von A Year from Monday. 365 Tage Cage
Performative Führung durch die Ausstellung mit den Akademie-Mitgliedern Isabel Mundry (Sektion Musik), Karin Sander (Sektion Bildende Kunst) und Philip Ursprung (Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich)
Mit Ausstellungsticket € 6/4
>> Im Rahmen von A Year from Monday. 365 Tage Cage
15 Uhr „Etwas Besseres als den Tod“, Buch und Regie: Christian Petzold, 17 Uhr „Komm mir nicht nach“ Regie: Dominik Graf
19 Uhr Gespräch mit Christian Petzold und Christoph Hochhäusler, Moderation: Knut Elstermann
20 Uhr „Eine Minute dunkel“ Regie: Christoph Hochhäusler
€ 6/4, Tageskarte € 10/7
15 Kinder aus Afghanistan, Serbien, Polen und dem Irak präsentieren "Platsch".
Ergebnis der Animationsfilmwerkstatt im Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde. Leitung Constanze Witt und Claus Larsen
Special Guest aus Korea: Jun-Young Kim, Gômungo (koreanische Wölbbrettzither). Werke von Chung, Hamel, Kim, Kubo, Yun und alte koreanische Musik
Einführung 18 Uhr
€ 12/10
17–23 Uhr. Präsentationen und Gespräche von und mit Paweł Demirski, Magda Fertacz, Antonina Grzegorzewska, Dana Łukasinska, Artur Pałyga, Michał Walczak u.a.
€ 5/3, € 8/5 (Kombiticket beide Tage)
>> im Rahmen von BLICKWECHSEL. Künstlerische Dialoge mit Polen
Theateraufzeichnung „H.“ von Jan Klata, Gdańsk 2004
20 Uhr: Buchpreview „Polnisches Theater. Eine Geschichte in Szenen“ und Gespräch.
Film frei, Gespräch € 5/3, € 8/5 (Kombiticket mit TheaterSlam)
>> im Rahmen von BLICKWECHSEL. Künstlerische Dialoge mit Polen